isi DIGITAL Preisträger 2022

Berufliche Schulen, Platz 3


Schulart
Berufliche Schule


Schulname
Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden i.d.OPf. | Europa-Berufsschule


Kurzbeschreibung

flipped classroom & EduScrum: Förderung einer agilen Didaktik und digitalen Unterrichtsentwicklung

Darstellung des Konzepts am Beispiel der Bankfachklassen:
Ohne den Stellenwert des (fachlichen) Präsenzunterrichts in den Bankfachklassen anzutasten, wurde bereits vor Jahren ein „hybrider“ Fach- und Projektunterricht etabliert. Dadurch konnte auch in der Corona-Pandemie die reibungslose Fortführung des Unterrichts in Distanz gelingen. Erfahrungen aus dem Distanzunterricht sowie dem synchronen und asynchronen Unterrichten mit digitalgestützten Methoden, Materialien und Arbeitsweisen wurden integriert und systematisch weiterentwickelt, innovative Ansätze erprobt. Künftig können auch im Notfall bei Abwesenheit von Schülerinnen und Schülern oder Vertretungsanlässen diese Möglichkeiten genutzt werden.
Ausgangspunkt ist das Unterrichten mit pädagogischen Konzepten wie flipped classroom und EduScrum mit mebis-Kursräumen und ergänzenden Videokonferenzen im Rahmen der Umsetzung der neuen Lehrplanrichtlinie für Bankfachklassen mit besonderer Förderung der digitalen Bildung.

Zielsetzung

  • Akzentuierung der Entwicklungsfelder Unterricht und Individualisierung sowie Kooperation und Kommunikation im Rahmen der Schulentwicklung
  • Schwerpunktsetzung im Handlungsfeld Digitale Bildung in QmbS
  • schüleraktivierender, selbstgesteuerter Unterricht mit verschiedenen Lernformaten sowie produkt- bzw. projektorientiertes Arbeiten durch Förderung einer agilen Didaktik (unter Nutzung eines Kanban-Boards)
  • „hybrider“ Fach- und Projektunterricht
  • Entwicklung eines Unterrichtsangebots, welches auch nach der Corona-Pandemie im Präsenzunterricht eingesetzt werden kann: Dabei geht es darum, die hohe fachliche Wissensvermittlung (mit Vorbereitung auf die IHK-Prüfung) aufrechtzuerhalten und zugleich die Kompetenzförderung und das Können stärker in den Blick zu nehmen.

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

  • Arbeiten nach QmbS und systematische Betrachtung der Bereiche Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung
  • Orientierung an zentralen Schulzielen (Schulentwicklungsprogramm) – Meta-Ebene:

Digitalisierung/Digitale Bildung
„Wir fördern die digitale Bildung; diese geht zudem einher mit den Schulzielen der Heterogenität, der individuellen Förderung – auch des selbstgesteuerten Lernens – und der Flexibilisierung der Lernprozesse sowie dem Bestreben der Anpassung des Bildungs- und Qualifizierungsangebots des Schulzentrums.“

Förderung selbstgesteuerten Lernens
„Der Unterricht ist der Kernbereich unserer Arbeit. Wir vermitteln dabei nicht nur Fachwissen, wir bilden auch Herz und Charakter – Erziehung zu Toleranz und konstruktiver Konfliktfähigkeit ist uns genauso wichtig wie hohe fachliche Qualität und Methodenvielfalt.“

Innovationsprojekte & Wettbewerbe
„Wir beteiligen uns an Innovationsprojekten, wie z. B. an Schulversuchen oder an ausgeschriebenen Wettbewerben, um hierdurch zusätzliche Erkenntnisse für den Schulalltag zu bekommen und unsere Ergebnisse öffentlich zum Transfer zur Verfügung zu stellen.“

  • Meso-Ebene
    Praktische Unterrichtsvor- und -aufbereitung (im Distanz- und Präsenzunterricht) durch Lehrkräfte; synchrones + asynchrones Lernen; somit Möglichkeit zum hybriden Fach- und Projektunterricht
  • Mikro-Ebene
    Erfahrungen im Distanzunterricht (und auch Präsenzunterricht) der Lernenden und Nutzung von Feedback; Beteiligung an Kursraumgestaltung; Produktion Lern-/Erklärvideos usw.; selbstgesteuertes Lernen und Selbstorganisation mit Meilensteinen und strukturiertem Vorgehen (durch Tools wie Lernskripten mit QR-Codes, interaktiven Checklisten, Lerntagebuch/Kanban etc.); Einsatz von iPads, auch durch BYOD

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

  • Kooperative Unterrichtsentwicklung und Nutzung pädagogischer Konzepte wie flipped classroom und EduScrum
  • Nutzung des systematischen Auf- und Ausbaus durch Umsetzung der neuen Lehrplanrichtlinie mit Förderung der digitalen Bildung
  • Entwicklung/Verfügbarkeit von mebis-Kursräumen und ergänzenden Videokonferenzen: Schaffen synchroner und asynchroner Angebote; schüleraktivierender, selbstgesteuerter Unterricht mit verschiedenen Lernformaten sowie Planung produkt- bzw. projektorientiertes Arbeiten
  • digitale Lern- und Erfahrungsräume mit Feedback und Lernbegleitung durch die Lehrkraft; Führung eines Lerntagebuches der Lernenden; Einbindung eines Kanban-Boards als zentrales Orientierungsinstrument
  • Sicherung (digitaler) Handlungsprodukte aus dem Unterricht (Unterrichtsökonomie); good practice vorstellen und anderen zur Verfügung stellen
  • Personalentwicklung: Qualifizierung der Lehrkräfte (pädagogisch-methodisch; Teamentwicklung; digitale Bildung)
  • Organisationsentwicklung: Vorhandensein der notwendigen Organisationsstruktur (Abstimmung über Verbindungsstelle mit Ausbildungsbetrieben; technische Voraussetzungen an der Berufsschule mit WLAN; Ausstattung mit iPads/Tablets usw.)

Materialien

Informationen zur Schule

Kontakt

Verwaltung (E-Mail)
Michael Bäumler (E-Mail)

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern