isi DIGITAL Preisträger 2022

Förderschulen, Platz 3


Schulart
Förderschule (Inklusive Wirtschaftsschule/Berufsförderschule)


Schulname
Wirtschafts- und Berufsfachschule der Bayerischen Landesschule


Kurzbeschreibung

Chancen des Distanzunterrichts nutzen

Mit der Ankündigung des Distanzunterrichts im März 2020 mussten wir in besonderer Weise reagieren. Dabei wollten wir unseren Grundwerten treu bleiben: Innovationsfreude, klare Kommunikation und die Mitbestimmung der Schülerschaft und der Eltern. Kurz vor der ersten Schulschließung fand eine SMV-Vollversammlung statt, um die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler in die kurzfristige Planung des Online-Unterrichts mit einzubeziehen und sicherzustellen, dass alle online erreichbar sind. Lehrkräfte und Lernende sprachen sich für die Nutzung von Microsoft Teams als einheitliche Lern- und Kommunikationsplattform aus. Zusätzlich wurde über die bereits seit Jahren eingeführte Schul-Email kommuniziert. Die Eltern wurden über das Tool ‚Elternnachricht‘ eingebunden. Für externe Interessenten gab es digitale Angebote wie Online-Informationsabende und Online-Sprechstunden.

Kurz vor dem ersten Distanzunterricht wurde Microsoft Teams getestet, es wurden Anleitungsvideos erstellt und Schulungen für das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Mit Beginn des Distanzunterrichts konnte ein Großteil der Arbeitsaufträge über Microsoft Teams gestellt und Online-Unterricht laut Präsenzstundenplan in 45-Minuten-Unterrichtseinheiten gehalten werden.
Am Ende des ersten Lockdowns fand eine Befragung aller Beteiligten statt. Die Ergebnisse der Befragung wurden in der sich anschließenden Phase des Präsenzunterrichts für eine Verbesserung des Distanzkonzepts genutzt.

Hier die wichtigsten Anpassungen:

  • Übergang zu 60-Minuten-Einheiten mit 15-Minuten-Pausen
  • doppelte Lehrerbesetzung zu Beginn der 1. Stunde zur Klärung technischer/organisatorischer Probleme
  • freiwillige Intensivierungsstunden am Nachmittag
  • einheitlichere Kommunikationswege
  • Anpassung von Hard- und Software und der Vernetzung der technischen Ausstattung
  • Anschaffung von Raummikros für die aktive Teilnahme abwesender Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht bzw. Übertragung von Unterricht aus dem Arbeitszimmer der Lehrkraft ins Klassenzimmer
  • Anschaffung einheitlicher Leihgeräte

Parallel dazu fand ein kontinuierlicher, intensiver Austausch zwischen den Lehrkräften statt. Neben dem täglichen digitalen Lehrerzimmer gab es wöchentliche Kurzkonferenzen. Zur Klärung größerer Problembereiche oder auch der kreativen Gestaltung des Distanzunterrichts gab es Fortbildungen. Eine Online-Konferenz am Ende der Weihnachtsferien stellte sicher, dass alle Lehrkräfte den gleichen Informationsstand hatten und der Distanzunterricht im neuen Jahr pünktlich beginnen konnte.
Wie eine erneute Befragung aller Beteiligten im Frühsommer 2021 zeigte, ein sehr erfolgreiches Konzept, das auch weiterhin laufend ergänzt wird: Neue Klassen erhalten eine Einführung in MS-Teams. Die technische Ausstattung zuhause wird abgefragt, es finden sogenannte Distanztage statt, die zusammen mit Fortbildungen und Schulungen die digitalen Kompetenzen der Lernenden und Lehrkräfte festigen sollen.

Zielsetzung

Das Ziel war das Angebot eines qualitativ hochwertigen, störungsfreien Distanzunterrichts, der gleichwertige Bildungschancen bietet und neue Perspektiven eröffnet. Der Distanzunterricht sollte als Chance wahrgenommen werden.

Chancen bzw. Ziele ergaben sich viele:

  • Erweiterung der digitalen Kompetenzen aller Beteiligten
  • Nutzung und Ausbau digitaler Ressourcen
  • Einführung neuer und Vereinheitlichung alter Kommunikationswege
  • Intensivierung von Partizipationsmöglichkeiten

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Über die Wirtschaftsschule nehmen wir schon seit vielen Jahren am Qualitätsmanagementkonzept der beruflichen Schulen (QmbS) teil. Kern des Konzepts ist eine Prozesssteuerung nach dem Prinzip ‚plan, do, ckeck, act‘.
Unser Konzept ist stark von dieser Vorgehensweise geprägt. Sich Ziele und Maßnahmen, die gesetzt wurden, wurden in den Schulentwicklungsplan (SQV) aufgenommen, das Medienkonzept der Schule wurde entsprechend ergänzt.
Das Konzept soll durch sog. Distanztage gesichert, die Wirksamkeit durch Evaluationen überprüft werden. Zuständig für diese ganze Arbeit ist das QmbS-Team der Schule, das durch externe Berater unterstützt wird. Die fünf Mitglieder des Schulentwicklungsteams treffen sich hierzu einmal in der Woche.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

Die Schule hat folgende Erfolgsfaktoren identifiziert:

  • ein junges, engagiertes Kollegium und eine für Neuerungen offene Schulleitung
  • viele bereits vorhandene Ressourcen (z. B. MS-Office-Paket mit Schul-Emails, gute technische Ausstattung)
  • Einbettung in einem langjährigen Schulentwicklungsprozess
  • Partizipation und Mitbestimmung der Schülerschaft und der Eltern
  • klare, möglichst zeitnahe Kommunikation mit allen Beteiligten
  • laufende Schulungen und permanenter Austausch im Kollegium (Digitales Lehrerzimmer, wöchentliche Kurzkonferenzen, didaktische, pädagogische und technische Fortbildungen)

Materialien

Informationen zur Schule

Kontakt

Schulleitung:
Rupert Bernhofer (E-Mail)

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern