isi DIGITAL Preisträger 2022

Mittelschulen, Platz 2


Schulart
Mittelschule


Schulname
Grund- und Mittelschule Baunach


Kurzbeschreibung

Digitalisierung als Chance, unsere Schule weiterzuentwickeln

Das Konzept der Grund- und Mittelschule Baunach bezieht sich auf die vier Entwicklungsfelder: Unterricht, Individualisierung, Bildungspartnerschaft sowie Kooperation und Kommunikation.
Es werden konkrete Beispiele vorgestellt, wie digitale Medien kreativ und zielführend in den Schulalltag und in den Unterricht integriert werden.

Digitale Medien im Unterricht – von jedem Ort, mit jedem Gerät, zu jeder Zeit
Alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Baunach haben ein mobiles Endgerät. Sie können damit von jedem Ort, mit jedem Gerät und zu jeder Zeit ihre Daten bearbeiten. Ein von der Schule angelegter Account reicht aus: einfach anmelden und auf den eigenen „digitalen Schreibtisch“ zugreifen. So können Hausaufgaben, Referate oder Gruppenprojekte auch von zu Hause aus problemlos fertiggestellt werden.

Der digitale Raum als drittes Klassenzimmer, in dem individualisiert und eigenverantwortlich gearbeitet wird
Die Mittelschule Baunach wird derzeit zu einer gebundenen Ganztagsschule umstrukturiert. Wir orientieren uns hierbei an den Grundgedanken des „Münchner Lernhausmodells“. Unter-schiedliche Zonen werden gebildet, die Zone der Präsentation, eine Zone der Instruktion, Zonen der Gruppenarbeit und auch eine Zone, in der die Schülerinnen und Schüler unterrichtliche Inhalte (z. B. auch mit Hilfe von digitalen Endgeräten) erarbeiten. Somit wird das Klassenzimmer um den digitalen Raum erweitert.

Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit durch einen kreativen Einsatz von digitalen Medien
Durch den Einsatz digitaler Medien gibt es viele Möglichkeiten, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit der Lernenden zu aufzubauen, sei es durch das Angebot der AG „Visuelle Medien“, sei es durch die Entwicklung einer entsprechenden Feedbackkultur.

Einsatz digitaler Medien für vertiefte Kommunikation und Kooperation auf allen Ebenen
Durch digitale Kommunikationskanäle und Kooperationswerkzeuge hat die gesamte Schulfamilie die Möglichkeit, unabhängig von Raum und Zeit, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren.

„Wir optimieren unsere Arbeitsabläufe fortwährend“ 
… ein Leitziel der Schule Baunach im Bereich der internen Kooperation und Kommunikation. Waren damit „früher“ unter anderem vermehrte Konferenzen in verschiedenen Formaten gemeint, so bietet die Digitalisierung viele weitere Möglichkeiten, um diesem Ziel gerecht zu werden. Geplant ist eine schulinterne Homepage „BauIntern“, die es allen verantwortlichen Personen ermöglicht, passgenau an bestimmten Vorhaben mitwirken zu können.

Zielsetzung

Mit ihrem Konzept hat die Grund- und Mittelschule Baunach das Ziel des isi DIGITAL, durch digitale Technologien „auf systematische und innovative Weise die Qualität der Arbeit im Unterricht und in der Schule“ zu verbessern, mit den Leitzielen ihres Schulentwicklungsprogramms in Korrelation gebracht.

  • Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler durch Schüleraktivierung, neue Formen der Lerngemeinschaft und kreative, neuartige Lernprodukte
  • Verbesserung des Informationsmanagements und der Kooperation im Kollegium über Klassen- und Schülersituation (Feedback, Lernbegleitung)
  • Verankerung des Schulentwicklungsprozesses im Kollegium – schulinterne Homepage „BauIntern“ als digitale Schulentwicklungsprogramm

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Der Wettbewerbsbeitrag isi digital 2022 stellt eine Art Zwischenbericht des Schulentwicklungsprozesses an der Grund- und Mittelschule Baunach dar. Der isi DIGITAL war aber gleichzeitig Anlass, den Schulentwicklungsprozess in allen Bereichen voranzutreiben.
Die Grundidee, die sich in dem Leitgedanken „Bau mit an der Grund- und Mittelschule“ manifestiert, bleibt erhalten. Die in den unterschiedlichen „Bausteinen“ formulierten Leitziele wurden aber je einzeln beleuchtet und neu justiert. Somit ergaben sich z. B. in der internen und externen Kommunikation und Kooperation viele Möglichkeiten, um die Arbeitsprozesse zu optimieren. Im Unterricht kann zielsicherer differenziert und individualisiert werden. Zudem kann die Förderung der Selbstorganisation und der Selbstwirksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern stärker in den Fokus genommen werden. Schulinterne Fortbildungen werden in Bezug auf das schulspezifische Medienkonzept passgenau durchgeführt, die Inhalte im Unterricht fest implementiert und auf ihre Praxiswirksamkeit regelmäßig überprüft.

Der nächste Schritt – Umbau der Mittelschule zur gebundenen Ganztagsschule
Die in den Entwicklungsfeldern des isi DIGITAL erarbeiteten „Bausteine“ sind im Prozess der Umstrukturierung der Mittelschule zu einer gebundenen Ganztagsschule sehr hilfreich.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

Unterricht im digitalen Klassenzimmer:
Jede Lehrkraft kann, gestützt auf einer digitalen Lehr- und Lernplattform, zu unterschiedlichen Lerninhalten den Schülerinnen und Schülern Kurse bzw. Aufgaben zur Verfügung stellen. Lernen wird auch örtlich und zeitlich flexibel möglich, denn die Aufgaben stehen online und somit auch zu Hause zur Verfügung. Die Anwendung ermöglicht es zudem, in der Klasse kollaborativ an Lernprodukten zu arbeiten. Zudem ist ein direktes Feedback durch die Lehrkraft möglich, sie kann prozessorientiert lernwirksam eingreifen.

Digitalisierung als Chance zur Talentfindung
Durch die digitalen Medien eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um die Selbstwahrnehmung der Lernenden zu fördern und deren Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Hier bietet sich im Bereich der Digitalisierung die AG „Visuelle Medien“ an. Denn für die Produktion eines Videoclips sind zahlreiche unterschiedliche Kompetenzen nötig, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in diesem Prozess individuell wirksam sein zu können.

Brücken und Wege bauen – Hand in Hand
… so lautet der Leitsatz des Förderkonzepts der Grund- und Mittelschule Baunach. Der erste Teil beschreibt die Übergänge der Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten in die Schule, den Schritt in eine weiterführende Schule und schließlich in den Beruf. Die Wege dazwischen sind nicht für alle Schülerinnen und Schüler einfach, so dass sie der besonderen Förderung bedürfen. Um diese zu optimieren, ist eine digitale Förderakte zielführend, um die Arbeit aller Beteiligten, der Klassenlehrkraft, dem Beratungslehrer, der Schulpsychologin oder dem MSD zu koordinieren.

Materialien

Inspiring Motivational Fundraiser Charity Trailer
(MEDIA MUSIC GROUP)

Informationen zur Schule

Kontakt

Verwaltung (E-Mail)

Schulleiter:
Hennemann Rudolf (E-Mail)

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern