
KI@SCHOOL-DATENGESTÜTZTE LERNBEGLEITUNG
KI@SCHOOL-DATENGESTÜTZTE LERNBEGLEITUNG
Künstliche Intelligenz –
Der Schlüssel, um heute für die Zukunft zu lernen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt international als Zukunftstechnologie. KI begegnet uns im Alltag inzwischen überall dort, wo wir moderne Technologie verwenden. Ihr Einsatz im Bildungsbereich ist insbesondere mit der Erwartung verbunden, der wachsenden Heterogenität in Lerngruppen viel besser gerecht zu werden. So kann KI-gestützte Lernbegleitung zum zentralen Hebel für mehr Lernerfolg und mehr Bildungsgerechtigkeit werden.
Für Schulen ergibt sich durch den Einsatz von KI ein besonderer Mehrwert, wenn die Lernprozessdiagnose besser und intensiver in die pädagogische Praxis integriert werden kann. Lehrkräften wird dadurch eine individuellere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bereits während des Kompetenzerwerbs ermöglicht. Die Lernprozessbegleitung ergänzt dabei bereits etablierte Elemente in der Analyse der Lernausgangslage sowie der Lernergebnisse.

KI@school wird als Schulversuch auf der Grundlage von Art. 81 bis 83 BayEUG durchgeführt. Um der Komplexität der pädagogischen, rechtlichen und technischen Fragen gerecht zu werden, wird die erste Phase im Schulversuch mit „Werkstätten“ begleitet, in denen Lösungsansätze und Einsatzszenarien gemeinsam mit Vertretern der Schule, des StMUK, der Verbände und Bildungsmedienanbietern unter Beteiligung von Wissenschaftlern erarbeitet werden. Die Laufzeit beträgt 5 Schuljahre: 2022/2023 – 2026/2027.
Entwicklungsaufgaben:
Entwicklungsaufgaben:
Identifikation und Klärung von Rechtsfragen bei der Verarbeitung, Auswertung und ggf. anonymisierten Weitergabe von Lerndaten
Entwicklung von Kommunikationsstrategien für eine datengestützte Lernbegleitung
Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit Lerndaten und beim Einsatz von KI-gestützten Systemen
Erarbeitung von Konzepten zur Steigerung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften im Umgang mit durch KI erhobenen Informationen/Daten
Identifikation von Einsatzszenarien zum Einsatz von algorithmischen Systemen in ausgewählten Fächern für den weiteren Ausbau der individuellen Förderung und Lernbegleitung
Erarbeitung und Erprobung von Konzepten zur Umsetzung der ausgewählten Einsatzszenarien
Erprobung von Modulen zum Umgang mit KI-gestützter Lernbegleitung für die Lehrerfortbildung bzw. für die zweite Phase der Lehrerausbildung
Untersuchung und Evaluation der lernförderlichen Effekte von KI-gestützten Anwendungen, die im Rahmen des Schulversuchs zum Einsatz kommen.

„In der Wirkstatt Nachhaltigkeit machen junge Menschen ihre Themen und Fragen zum Lerngegenstand. Mit Hilfe digitaler Medien und agiler Methoden entwickeln sie ökonomisch und sozial verträgliche Lösungen für ökologische Probleme in ihrem Umfeld. Sie arbeiten aktiv und eigenverantwortlich und gestalten so ihre und unsere Zukunft mit. Das finde ich wirklich großartig!“
ANNA STOLZ
Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung
„Künstliche Intelligenz ist ein Schlüssel zur Welt von morgen. Wir alle nutzen sie, doch nur wenige wissen, wie sie eigentlich funktioniert. Ich bin überzeugt: Wer Aufbau und Hintergründe versteht, der kann auch Potentiale besser nutzen. An unseren Modellschulen wollen wir daher gemeinsam neue Wege erproben. Gewinner sind unsere Schülerinnen und Schüler, die wir beim Lernen und Lehren noch besser unterstützen, individuell fördern und gleichzeitig fit für die Welt von morgen machen.“
ANNA STOLZ
Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung


„Künstliche Intelligenz (KI) ist im Zuge der digitalen Transformation eine Schlüsseltechnologie. Darum müssen wir sie im Bildungsbereich als Chance verstehen und ihre Möglichkeiten für das Lernen nutzen. Genau hier setzt die Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Schulversuch „KI@school“ an. Im Rahmen von datenschutzkonformen Gesamtkonzepten unterstützt KI den gesamten Prozess des digitalen Lernens und ermöglicht individuelle Förderung. Wir steigern den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler und sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit. So tragen wir dazu bei, dass Bayern beim Einsatz von KI in der Bildung deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Darum unterstützten wir den Modellversuch neben weiteren Projekten der Stiftung als Exklusivpartner.“
BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES ExklusivPARTNERS

„Die Fähigkeit, die verschiedenen Arten der Transformation zu gestalten, wird zunehmend zu einer der Kernkompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler für ihre berufliche Zukunft benötigen. Die Wirkstatt Nachhaltigkeit greift diese Thematik auf innovative Weise auf. Im Modellprojekt wird das Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Verbindung mit technologischen Innovationen sozial verträglich umgesetzt.“
BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES HAUPTPARTNERS
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt

@ Stiftung Bildungspakt Bayern