Prozessorganisation und Feedback in der Leistungsfeststellung
Prüfungskultur neu gestalten
KI-gestützte Anwendungen erweitern die Möglichkeiten, den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern datengestützt zu analysieren, mit Feedback zu intervenieren und die Qualität von Lern- und Leistungsaufgaben zu analysieren. Im Schulversuch geht es darum, sowohl für die Formate von Leistungsnachweisen als auch für den Prozess der Leistungsfeststellung die Potenziale von digitalen Werkzeugen, v. a. von KI-gestützten Anwendungen, zu nutzen. Sie sollen eingesetzt werden, um im Sinne einer Vorkorrektur die Qualität der Bearbeitung zu beurteilen und Rückmeldungen zur sprachlichen und inhaltlichen Richtigkeit zu geben.
Unsere Modellschulen
Aktuelles aus dem Schulversuch
„Mit den Schulversuchen KI@school und Prüfungskultur innovativ haben wir neue Maßstäbe gesetzt. Bildung in Bayern wird damit neu gestaltet. Wir stärken die individuelle Lernbegleitung und passen unsere Prüfungsformate den neuen Gegebenheiten an, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglichst auf die Zukunft vorzubereiten.
Der Prozess der Leistungsfeststellung und die Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler rücken immer mehr in den Fokus. Diese Themen gehen wir mit dem neuen Schulversuch an!
Ich bin überzeugt: Der Einsatz künstlicher Intelligenz kann unsere Lehrkräfte im Korrektur- und Bewertungsprozess entlasten und damit mehr Raum für pädagogische Arbeit schaffen und bietet gleichzeitig ein enormes Potenzial im Bereich des personalisierten und elaborierten Feedbacks für unsere Schülerinnen und Schüler.“
ANNA STOLZ
Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung
„Künstliche Intelligenz ist in unseren Unternehmen mittlerweile eine Schlüsseltechnologie. Im Bildungsbereich bietet sie die Chance, Lehren, Lernen und die Prüfungskultur qualitativ zu verbessern. Wir müssen sowohl bei den Jugendlichen als auch beim pädagogischen Personal digitale Souveränität verankern, so dass sie mit digitalen Inhalten, Medien und Methoden im Unterricht umgehen und sie gewinnbringend nutzen können. Die Stiftung Bildungspakt Bayern nimmt mit ihrem Einsatz und Projekten hierbei eine Vorreiterrolle ein. Nun gilt es, diese Prozesse neu zu gestalten, das Potenzial von KI datenschutzkonform zu nutzen und unsere Lehrkräfte dafür zu professionalisieren. So schaffen wir es, gezielt, datengestützt und personalisiert an den Lerndefiziten der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten. Langfristig steigern wir damit die Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler und bereiten sie als Fachkräfte von morgen auf die Zukunft vor.“
BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER der VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES ExklusivPARTNERS
Exklusivpartner
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
@ Stiftung Bildungspakt Bayern