Infothek

Publikationen

TAFF zeigt, was in bayerischen Mittelschülern steckt!
> Leitfaden als Blätter-PDF
> Leitfaden als Download-PDF

Digitale Schule 2020 – Impulse für eine innovative Praxis
Bericht aus dem Schulversuch

Wirtschaftsschule ab Jahrgangsstufe 6
Eine Handreichung für Schule und Unterricht

Professionelle Lehrerrolle evidenzbasiert entwickeln
Leitfaden für die Praxis

Ansätze für die Weiterentwicklung des regionalen Unterstützungssystems für Schulen
Dokumentation des Modellprojekts

Videos

Digitale Schule 2020 – Einsatz digitaler Medien im Unterricht

TAFF – Irene

… alle Videos

Downloads

Partnerangebote

Fortbildung – Ticket in die Zukunft
Die Nürnberger Versicherung bietet als Partnerunternehmen der Stiftung Bildungspakt Bayern Lehrern, die im aktiven Schuldienst tätig sind, die Möglichkeit, firmeninterne Seminare, die als Lehrerfortbildung anerkannt sind, zu besuchen.

Sei nicht nett, sei echt! – Wertschätzende Kommunikation und Einfühlungsvermögen

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen, wie Sie schwierige Situationen so ansprechen, dass das Gesagte keinen Vorwurf, keine Kritik oder Bewertung beinhaltet und dennoch offen und ehrlich ausgedrückt wird.
  • Sie lernen sicherzustellen, dass das Gesagte gehört, verstanden und ernst genommen wird.
  • Sie können Ihrem Gegenüber signalisieren, dass Sie dessen gute Absicht würdigen und wertschätzen, ohne unbedingt damit einverstanden sein zu müssen.
  • Sie können mit Vorwürfen und Kritik souveräner umgehen.
  • Sie können die Vertrauensbasis (und somit Kooperationsbereitschaft) zu Ihren Kollegen und Mitarbeitern vertiefen.
  • Sie lernen mit eigenen starken Emotionen souveräner umzugehen (Selbst-Einfühlung).
  • Sie können Feedback und Lob wertschätzend und konstruktiv ausdrücken.

Inhalte:

  • Einführung in die Hauptprozesse der Gewaltfreien Kommunikation (GFK): Aufrichtigkeit und Empathie
  • Beobachtungen formulieren und von Interpretationen/Bewertungen unterscheiden
  • Gefühle erkennen, formulieren und von “Pseudogefühlen” unterscheiden
  • Bedürfnisse erkennen, formulieren und von Strategien unterscheiden
  • Die 3 Formen der Bitten in der GFK
  • Konkrete Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden
  • Kommunikationssperren nach GORDON
  • Definition und Anwendung von Empathie und Verbindung zu den Mitmenschen
  • Empathische Vermutungen formulieren
  • Selbstempathie – Definition und Anwendung
  • Umgang mit Ärger – Ursachen des Ärgers und das dahinter liegende Gefühl erkennen (Ärgerprozess)
  • Verschiedene Möglichkeiten eine Aussage zu hören (4 Ohren Modell)

Referent: Pierre Boisson
Seminartag 1: 9.00 – 18.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 16.30 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Selbstorganisation – Zeit optimal nutzen

Ihr Nutzen:

  • Sie erkennen, worauf persönliches Zeitverhalten beruht und schaffen dadurch ein Problembewusstsein.
  • Sie erkennen Ihre eigenen Zeitdiebe.
  • Sie erlernen Techniken zur persönlichen Entlastung.
  • Sie reflektieren und optimieren die Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Ergebnis.
  • Sie erlernen, wie Aufgaben effektiv priorisiert werden.

Inhalte:

  • Antreiberkonzept
  • Identifikation persönlicher Zeitdiebe
  • Pareto-Prinzip
  • Auftragsklärung und Abgrenzung
  • Delegation
  • Eisenhower-Modell
  • Weitere Techniken zur persönlichen Entlastung (abhängig von den Zeitdieben, die in der Gruppe ermittelt werden)

Referentin: Renate Freisler
Dauer: 9.00 – 18.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Gesund und leistungsfähig bleiben

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen, wie Sie Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig erhalten.
  • Sie können zukünftige herausfordernde Situationen erfolgreicher bewältigen.
  • Sie nutzen Ihre persönlichen Werte, um langfristig im Berufsleben zufrieden zu sein.

Inhalte:

  • Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Entspannungsmethoden
  • Arbeitszufriedenheit und persönliche Werte
  • Möglichkeiten zum Erhalt der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Referentin: Brigitte Pajonk
Seminartag 1: 9.00 – 18.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Umgang mit Konfliktsituationen

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen Konfliktpotenzial in Gesprächen rechtzeitig zu erkennen und zu analysieren.
  • Sie üben Konflikte anzusprechen und zu klären.
  • Sie erwerben Ansätze, um Spannungen und Konflikte zu lösen und damit das Klima und die Zusammenarbeit zu optimieren.
  • Sie lernen Ursachen von Konflikten und eigene Konfliktmuster zu beleuchten, um dadurch das eigene Verhaltensspektrum zu erweitern.
  • Sie erarbeiten Konfliktlösungsstrategien, auch in Bezug auf eigene aktuelle Konflikte.

Inhalte:

  • Definition Konflikt
  • Persönliche Einstellung zu Konflikten
  • Persönliches Verhalten im Konflikt
  • Ursachen und Symptome von Konflikten
  • Konflikte ansprechen
  • Konfliktdiagnose und -analyse
  • Konfliktförderndes und -hemmendes Verhalten
  • Konflikteskalationsmodell

Referentin: Bettina Tausendfreund
Seminartag 1: 9.00 – 17.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Erfolgreiche Gesprächsführung

Ihr Nutzen:

  • Sie können Gespräche mit Kollegen, Kunden und Führungskräften zielgerichtet und überzeugend durchführen.
  • Sie beherrschen verschiedene Techniken der Gesprächssteuerung.
  • Sie können den eigenen Kommunikationsstil reflektieren und Gespräche in einer konstruktiven und wertschätzenden Atmosphäre führen.

Inhalte:

  • Fragetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Gesprächsklima
  • Sender-Empfänger-Modell
  • Kommunikation und persönliche Wirkung
  • Gesprächsvorbereitung
  • Gespräche strukturieren
  • Feedbacktechnik
  • Selbstbehauptung in schwierigen Gesprächen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung

Referent: Thorsten Leiner
Seminartag 1: 9.00 – 17.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Umgang mit Konfliktsituationen

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen Konfliktpotenzial in Gesprächen rechtzeitig zu erkennen und zu analysieren.
  • Sie üben Konflikte anzusprechen und zu klären.
  • Sie erwerben Ansätze, um Spannungen und Konflikte zu lösen und damit das Klima und die Zusammenarbeit zu optimieren.
  • Sie lernen Ursachen von Konflikten und eigene Konfliktmuster zu beleuchten, um dadurch das eigene Verhaltensspektrum zu erweitern.
  • Sie erarbeiten Konfliktlösungsstrategien, auch in Bezug auf eigene aktuelle Konflikte.

Inhalte:

  • Definition Konflikt
  • Persönliche Einstellung zu Konflikten
  • Persönliches Verhalten im Konflikt
  • Ursachen und Symptome von Konflikten
  • Konflikte ansprechen
  • Konfliktdiagnose und -analyse
  • Konfliktförderndes und -hemmendes Verhalten
  • Konflikteskalationsmodell

Referentin: Bettina Tausendfreund
Seminartag 1: 9.00 – 17.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Erfolgreiche Gesprächsführung

Ihr Nutzen:

  • Sie können Gespräche mit Kollegen, Kunden und Führungskräften zielgerichtet und überzeugend durchführen.
  • Sie beherrschen verschiedene Techniken der Gesprächssteuerung.
  • Sie können den eigenen Kommunikationsstil reflektieren und Gespräche in einer konstruktiven und wertschätzenden Atmosphäre führen.

Inhalte:

  • Fragetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Gesprächsklima
  • Sender-Empfänger-Modell
  • Kommunikation und persönliche Wirkung
  • Gesprächsvorbereitung
  • Gespräche strukturieren
  • Feedbacktechnik
  • Selbstbehauptung in schwierigen Gesprächen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung

Referent: Thorsten Leiner
Seminartag 1: 9.00 – 17.00 Uhr
Seminartag 2: 9.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung

Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO können Sie sich jetzt direkt per Mail bei der Nürnberger Versicherung anmelden.

NÜRNBERGER Versicherung
Human Resources
Ostendstr. 100
90334 Nürnberg

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern