

Der Schulinnovationspreis isi NEO 2025
Wettbewerbsrunde für die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen
Der Schulinnovationspreis isi NEO 2025
Wettbewerbsrunde für die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen
Profitieren Sie von den Neuerungen beim Schulentwicklungspreis der Stiftung Bildungspakt Bayern: isi NEO
Das erwartet Sie:


Ideen machen Schule
“Bildung gemeinsam besser machen”, das ist Stiftungsauftrag und gelebtes Motto der Stiftung Bildungspakt Bayern. Mit dem Schulentwicklungspreis isi NEO sind alle interessierten Schulen eingeladen, ihr Erfolgsrezept zu präsentieren. Denn Schulen benötigen Lösungsansätze für verschiedenste Bereiche. Sie reagieren höchst flexibel und kompetent auf neue Herausforderungen. Dafür entwickeln viele Schulen gezielte, individuelle Konzepte oder Projekte, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie der weiteren Schulgemeinschaft im jeweiligen Schulumfeld eingehen.
Zeigen Sie mit Ihrer Bewerbung für den isi NEO, welches Projekt oder Konzept Ihre Schule besonders stark macht. Wie gelingt es Ihnen, ein positives Lernumfeld zu generieren sowie verschiedene Perspektiven und Ansätze in den Bildungsprozess einzubringen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und vernetzen Sie sich bei der isi NEO-Tagung mit anderen Bewerberschulen.
Ich freue mich auf Ihren Wettbewerbsbeitrag und wünsche Ihnen viel Erfolg!
Anna Stolz
Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern


Die stetige Weiterentwicklung des Schulinnovationspreises isi der Stiftung Bildungspakt Bayern spiegelt auch die Veränderungen der bayerischen Schullandschaft mit ihren Aufgaben, Herausforderungen und Zielen wider. Der neue Schwerpunkt liegt darauf, Stärken der Schulen zu erkennen und sie im Zusammenspiel mit individuellen Bedarfen weiterzuentwickeln. Mich freut besonders, dass dadurch neue Anknüpfungspunkte an unsere bayerischen Betriebe entstehen. Stiftungsunternehmen stellen den zukünftigen Preisträgerschulen spannende Angebote bereit. So ermöglichen beispielsweise Unternehmensführungen wertvolle Einblicke in die aktuelle Arbeitswelt. Fortbildungen zeigen auf, wie außerschulische Institutionen und Betriebe mit den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen umgehen. Sicherlich lassen sich hier Parallelen zum schulischen Kontext finden. Nutzen Sie diese Chance und bewerben Sie sich für den isi NEO! Ich freue mich sehr auf Ihre Ideen.
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Die stetige Weiterentwicklung des Schulinnovationspreises isi der Stiftung Bildungspakt Bayern spiegelt auch die Veränderungen der bayerischen Schullandschaft mit ihren Aufgaben, Herausforderungen und Zielen wider. Der neue Schwerpunkt liegt darauf, Stärken der Schulen zu erkennen und sie im Zusammenspiel mit individuellen Bedarfen weiterzuentwickeln. Mich freut besonders, dass dadurch neue Anknüpfungspunkte an unsere bayerischen Betriebe entstehen. Stiftungsunternehmen stellen den zukünftigen Preisträgerschulen spannende Angebote bereit. So ermöglichen beispielsweise Unternehmensführungen wertvolle Einblicke in die aktuelle Arbeitswelt. Fortbildungen zeigen auf, wie außerschulische Institutionen und Betriebe mit den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen umgehen. Sicherlich lassen sich hier Parallelen zum schulischen Kontext finden. Nutzen Sie diese Chance und bewerben Sie sich für den isi NEO! Ich freue mich sehr auf Ihre Ideen.
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Der isi NEO 2025

ZIEL: Teilen Sie Ihre Stärken!
ZIEL: Teilen Sie Ihre Stärken!
Mit dem isi NEO 2025 zeichnet die Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Schulen aus, die im Kontext des schulischen Lernens und Lehrens entsprechend dem gesellschaftlichen Wandel innovative und erfolgreiche Ideen entwickelt und realisiert haben. Der Fokus liegt dabei auf der Verdeutlichung von spezifischen schuleigenen Stärken, Schwerpunkten oder pädagogischen Ansätzen, die zu einer Verbesserung der Bildungsqualität beitragen.
Gesucht sind also Schulen, die neue Wege gehen und auf diese Weise eine „gute Praxis“ entwickeln, von der sich andere Schulen anregen lassen oder lernen können.

ORGANISATION
ORGANISATION
Der isi NEO 2025 wird landesweit ausgeschrieben und richtet sich an die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen. In der Wettbewerbsrunde 2026 im kommenden Schuljahr werden die Schularten Grundschule, Mittelschule und Förderschule angesprochen.
Die aktuellen Modell- und Netzwerkschulen der Schulversuche der Stiftung Bildungspakt Bayern sowie die Preisträger des isi DIGITAL 2023 können am Wettbewerb nicht teilnehmen.

ANFORDERUNGEN
ANFORDERUNGEN
Bewerben Sie sich mit einem gelungenen, innovativen Konzept oder Projekt, in dem die Stärken Ihrer Schule sichtbar werden.
Das Konzept oder Projekt soll in einen systematischen Schulentwicklungsprozess integriert sein und Schulentwicklung im Zusammenspiel mit den individuellen Bedarfen der einzelnen Schulen widerspiegeln. Dabei kann es sich sowohl auf den Bereich Unterrichtsentwicklung als auch auf Personal- und/oder Organisationsentwicklung beziehen.
Ansatzpunkte für Wettbewerbsbeiträge
Der isi NEO sucht Wettbewerbsbeiträge aus verschiedensten Entwicklungsfeldern, die zeigen, wie eine Schule ihre Stärken entfalten kann. Ausgehend von den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen des jeweiligen Schulumfelds, entwickeln Schulen individuelle Konzepte, Projekte oder Lösungen, um die aktuellen Bedarfe der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der weiteren Schulgemeinschaft wahrzunehmen und darauf adäquat zu reagieren.
Mögliche Entwicklungsfelder:
- Innovative Lernräume und Lernsettings
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Wertebildung und Demokratieerziehung
- Resilienz
- Agile Schulentwicklung
- Kooperationen
- Kommunikation
- Ressourcenmanagement
Informationen zur Bewerbung
Ihre Schule hat ein interessantes Konzept oder Projekt in einem der genannten Entwicklungsfelder umgesetzt? Nehmen Sie am Wettbewerb teil!
Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2025.
Exklusivpartner

Kontakt
Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an uns wenden:
Geschäftsstelle der Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1, 80333 München
Tel.: 089 2186-2091
E-Mail: bildungspakt@stmuk.bayern.de
Maximilian Hofmann
Tel.: 089 2186-1808
E-Mail: maximilian.hofmann@stmuk.bayern.de
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
