isi DIGITAL 2023
Gesucht: Innovation, Kreativität, Agilität – der Schulinnovationspreis isi DIGITAL 2023

In sich rasch wandelnden Zeiten stehen Schulen vor der Aufgabe, flexibel auf zentrale Herausforderungen im Bildungsbereich zu reagieren, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Für Herausforderungen wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung, agiles Arbeiten und den Aufbau von Zukunftskompetenzen bei Lernenden sind neue Lernorte, Raum-Zeit-Konzepte und Lernsettings nötig. Schule muss zudem Wege finden, mit Wandel umzugehen und die Schulgemeinschaft dafür stark zu machen. Dazu muss Schule verstärkt agil, proaktiv und initiativ handeln.
Im „isi DIGITAL 2023“ stehen drei zentrale Entwicklungsfelder im Fokus:
Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings
Resilienz
Agile Schulentwicklung
Ausgezeichnet werden Schulen, die
innovative und erfolgreiche Konzepte in einem der drei Entwicklungsfelder entwickeln und umsetzen;
auf systematische und innovative Art und Weise die Qualität der Arbeit in Unterricht und Schule verbessern;
digitale Medien gewinnbringend und zielführend einsetzen und
konsequent und nachhaltig Schule entwickeln.
Der „isi DIGITAL“ wird jährlich landesweit ausgeschrieben. Im Schuljahr 2022/2023 richtet er sich an die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2022. Die drei Entwicklungsfelder bleiben auch im „isi DIGITAL 2024“ aktuell, so dass die Schularten, die sich dann für den Schulinnovationspreis bewerben können (Grundschule, Förderschule, Mittelschule), schon jetzt Überlegungen zu ihrem Wettbewerbsbeitrag anstellen dürfen.

Im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ wurde bereits seit 2017 daran gearbeitet, wie das Potenzial digitaler Medien in der gesamten Schule gewinnbringend genutzt werden kann. Für den Digitalisierungsschub an bayerischen Schulen kamen die Ergebnisse aus dem Schulversuch zum richtigen Zeitpunkt.
- Um Schulen zu helfen, Distanz- und Wechselunterricht erfolgreich zu gestalten, ist der „Ideenspeicher: Digitale Lernsettings in Präsenz und auf Distanz“ entstanden – eine interaktive Wissenslandkarte (siehe Abbildung) mit Anregungen für den Schulalltag und hilfreichen Videoclips.
Die Broschüre „Impulse für eine innovative Praxis“ bietet einen Überblick über die Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Schulentwicklung
Erfahrungsberichte der Projektschulen mit weiterführenden Materialien zum Download finden sich auf der Webseite zum Schulversuch.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
