isi DIGITAL Preisträger 2023

Gymnasien, Platz 2


Schulart
Gymnasium


Schulname
Gymnasium Oberhaching


Kurzbeschreibung

OHAgil 2030: Durch aktive Beteiligung und Digitalität gemeinsam die Zukunft gestalten!

Im Anschluss an das Schulentwicklungsprogramm „OHA 2020“ bestimmte zunächst die Coronakrise die innerschulische Entwicklung und wirkte gerade im medienpädagogischen Bereich als Katalysator. Diese Erfahrungen, das „Coronagold“, sollen gewinnbringend und nachhaltig in die „neue Normalität“ von Schule und Unterricht integriert werden. Vor diesem Hintergrund versuchen wir langfristige Schulentwicklungsziele mithilfe agiler Methoden und Denkweisen zu erarbeiten und umzusetzen.

Am Gymnasium Oberhaching verstehen wir „Agile Schulentwicklung“ als Teamaufgabe und „Agile Führung“ als Haltung, um die Implementierung innovativer gesamtschulischer Entwicklungsprozesse durch das Engagement aller Beteiligten effektiv und motivierend zu gestalten. Wichtig ist uns bei der agilen Führung, Entscheidungen abzugeben und Aufgaben im Sinne der Schule bestmöglich aufzuteilen und sich an den persönlichen Stärken der Kolleginnen und Kollegen zu orientieren. Beim agilen Delegieren werden Entscheidungen in den Teams getroffen, die über das notwendige Wissen, die höchste Kompetenz für den entsprechenden Sachverhalt und eigenes Interesse am Prozess verfügen. Dabei spielt die Verwendung digitaler Kollaborationstools als Instrumente für agile Entscheidungs- und Verantwortungsprozesse in allen Bereichen der innerschulischen und interschulischen Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Voraussetzung dafür ist die Selbstreflexion des eigenen Handelns, eine zielorientierte Moderation sowie eine konstruktive und offene Feedbackkultur. Diese Haltung in Verbindung mit den Werten unserer Schule, einem hohen Maß an Vertrauen, einer guten Kommunikation und einer hohen Transparenz in den Prozessen ist uns wichtig.

Dieses Verständnis agiler Führungsprinzipien setzen wir insbesondere in der Arbeit der Erweiterten Schulleitung als Grundhaltung und bei der Prozesssteuerung des Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ um. Vor diesem Hintergrund versuchen wir unsere Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung von Zukunftskompetenzen wie etwa kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation und Kollaboration sowie Kreativität und Innovation bestmöglich auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt vorzubereiten. Dabei sind wir überzeugt, dass Medienpädagogik als gesamtgesellschaftliches Thema nur in enger Kooperation mit den Eltern erfolgreich gelingen kann. Zudem kann beispielsweise die Akzeptanz der Nutzungsvereinbarung für digitale Endgeräte nur durch die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Prozess erreicht werden.

Zielsetzung

Unterrichtsentwicklung

Ein langfristiges Unterrichtsziel am Gymnasium Oberhaching ist die Förderung des digital gestützten Unterrichts mit schüleraktivierenden Methoden. Dabei steht „digital“ für eine moderne Kultur des Lehrens und Lernens mit dem Ziel, Kooperation, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikation im Schulalltag umfassend und nachhaltig zu verankern. Grundsätzlich wird die Unterrichtsqualität maßgeblich durch die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler bestimmt. Dabei greifen analoge und digitale Medien ineinander und ermöglichen eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung mit einem hohen Anteil an selbstorganisiertem Lernen.

Organisationsentwicklung

Herkömmliche Protokolle sind kein geeignetes Werkzeug für die Dokumentation von dynamischen Prozessen. Demnach verwenden wir in den Sitzungen der Erweiterten Schulleitung ein Kanban-Board. Die Aufgaben und Prozessschritte sind visualisiert und die Struktur ist verständlich. Eine klare Zuordnung für Verantwortlichkeiten ist erkennbar und jeder Teilnehmer kann immer den aktuellen Stand auch in anderen Bereichen einsehen. Somit wird eine sehr hohe Transparenz erreicht, die Menge an gleichzeitig gestarteten Prozessen bleibt übersichtlich und Aufgaben werden zum Abschluss gebracht. Zudem reflektieren wir regelmäßig über unsere Arbeitsweise.

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Mit dem Schulentwicklungsprojekt OHA 2020 wurde die Digitalisierung in den Klassenzimmern und in der Verwaltung umgesetzt und abgeschlossen. Mit dem Nachfolgeprogramm OHAgil 2030 wollen wir die Digitalität, die kreative, reflektierte und innovative Umsetzung im Unterricht sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit miteinander weiterentwickeln.

Dabei wollen wir die Schule in einem zielgerichteten, kontinuierlichen, systematischen, nachhaltigen und agilen Schulentwicklungsprozess im Hinblick auf das digitale Zeitalter weiter zukunftsfähig gestalten. Die Überlegungen dazu sind im Schulentwicklungsprogramm mit dem Schwerpunkt „Agile Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalität“ verschriftlicht.

Der Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ ist sicherlich das umfassendste Schulentwicklungsprojekt im Schuljahr 2022/23. Nachdem es sich um einen Pilotversuch handelt, besteht kein fester, unumstößlicher Jahresplan. Vielmehr geht es um ein strukturiertes Projektmanagement, das es ermöglicht, auf Basis von Erfahrungen, Beobachtungen und Rückmeldungen bedarfsgerecht auf die vielfältigen Herausforderungen zu reagieren.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

Ziele des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“

(1) Der Implementierungsprozess ist transparent und agil gestaltet.

(2) Der Unterricht beim Lernen mit und über digitale Medien ist gemäß dem SAMR-Modell weiterentwickelt.

(3) Medienpädagogische Aspekte sind im Unterricht integriert.

(4) Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist etabliert.

(5) Den Erziehungsberechtigten sind Unterstützungsangebote unterbreitet.

Erfolgsfaktoren – DSDZ

  • Funktionierende Technik (als Voraussetzung)
  • Engagement des Medien-Teams
  • Medienkompetenz der Lehrkräfte
  • Fortbildungswille des Kollegiums
  • Transparente Kommunikation nach innen und außen
  • Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
  • Fortbildungsangebote (bedarfsgerechte SchilF‘s, gemeinsame Fortbildung mit Referenten von außen, wöchentliche Angebote der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik)
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Offenheit aller Beteiligten
  • Agile Prozessteuerung

Materialien

Mentimeterabfrage im Rahmen des KESCH-Gesprächsabends. Der zentrale Begriff „Vertrauen“ hat unsere Ziele voll bestätigt.

Mentimeterabfrage

Informationen zur Schule

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern