isi DIGITAL Preisträger 2022

Realschulen, Platz 1


Schulart
Realschule


Schulname
Dr.–Auguste–Kirchner–Realschule Haßfurt (akr)


Kurzbeschreibung

Gemeinsam durch Corona

Zur Bewältigung der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie wurde der im Medienkonzept definierte Entwicklungsplan verdichtet und modifiziert. Der Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule ist es gelungen, in allen vier Entwicklungsfeldern des isi DIGITAL 2022 in Kooperation mit der gesamten Schulfamilie zu einer innovativen Lösung gekommen zu sein. Das Ergebnis ist umfassend, im Folgenden werden die Highlights dargestellt:

  1. Unterricht
    Es wurde ein Lernmanagementsystem implementiert, mit dem der Stundenplan 1:1 auch hybridisiert oder in Distanz stattfinden konnte. Schülerinnen und Schüler in Quarantäne konnten so am Unterricht im Klassenzimmer teilnehmen. Die Organisation war von einem auf den nächsten Tag möglich.
           Notwendige Schritte:
           • Auf- und Ausbau der Methodenkompetenz im Kollegium:
              Durchführung von 33 schulinternen Lehrerfortbildungen
           • Einrichtung einer Digitalsprechstunde für Eltern
           • Erweiterung der Unterrichtsmethodik und des Prozess-
              und Produktspektrums von Schülerleistungen
  2. Individualisierung
    Eigentlich war in der Corona-Pandemiezeit genau das Gegenteil gefordert. In der häuslichen Vereinzelung der Lernenden war eher Gemeinschaftsstiftendes gefragt. Um trotzdem individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und in diesem Fall auch Elternhäusern gerecht zu werden, hat die Jugendsozialarbeiterin der Schule zusammen mit dem AK4 „Eltern- & Öffentlichkeitsarbeit“ Videotutorials erstellt, um Lernen zuhause zu unterstützen.
    Um Chancengerechtigkeit zu gewährleisten, wurden von der Schule 58 Altcomputer aufbereitet und Elternhäusern mit Bedarf gegen einen kleinen Obolus angeboten; später kamen 52 Leihgeräte hinzu. Bei ungenügender Internetanbindung zu Hause konnten Lernende in der Schule arbeiten.
  3. Bildungspartnerschaft durch Kooperation und Kommunikation
    Der seit dem SJ 2015/16 vorhandene Baustein digitaler schulischer Kommunikation (eigener ExchangeServer) wurde um die Einbindung der Schülerinnen und Schüler mit einem Lernmanagementsystem (mebis/Teams/OneNote) erweitert. Die zunächst monodirektionale Kommunikation mit den Elternhäusern über die Homepage wurde zu Beginn des SJ 2020/21 durch den Schulmanager auf Bidirektionalität umgestellt.
    Das Entscheidende dabei ist nicht, dass die Kanäle eingerichtet sind, sondern dass und wie sie genutzt werden. Die Bildungspartnerschaft zeigt sich am deutlichsten daran, dass sich Schule und Eltern nach eingehender Diskussion unter Berücksichtigung des Datenschutzes darauf geeinigt haben, dass im Distanzunterricht Kamera und Mikrofon an der akr Haßfurt eingeschaltet sind. Nur so ließen sich auch im Lockdown echte Lernfortschritte erzielen.

Einblicke und Stimmen zu den Maßnahmen finden Sie im Material „Projektseite zum Wettbewerbsbeitrag“.

Zielsetzung

Das Ziel der Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule war es, den Unterricht auch unter Pandemiebedingungen so fortzuführen, dass es für alle Lernenden möglich war, angemessene Lernfortschritte zu erzielen und schulische Gemeinsamkeit trotz räumlicher Distanz zu erfahren. Kurz: „Gemeinsam durch Corona.“

Dafür nötig waren:

  • verlässliche und eindeutige Kommunikation
  • einfache Usability der eingesetzten Systeme
  • Systemverdichtung

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Das Projekt ist Teil des Schulentwicklungsprogrammes, welches verändert und gestrafft wurde.
Programme und Konzepte haben für die akr immer bedeutet, dass sie nicht nur bedrucktes Papier sind, sondern tatsächlicher Handlungsleitfaden. Umgekehrt sind sie aber nicht in Stein gemeißelt, sondern müssen aufgrund von Umgebungsvariablen adaptiert werden, dies ist im Rahmen eines agilen Projektmanagements geschehen.

Derzeit steht der AK6 „Schulentwicklung“ vor der Aufgabe, das neue Schulentwicklungsprogramm zu erstellen:

  1. Umsetzung offener Punkte des „alten“ Schulentwicklungsprogramms
  2. Aufnahme von Lessons Identified/Lessons Learned
  3. Gestaltung von Unterrichtsentwicklung

Maßgebliche Säulen:

  • digital unterstütze Unterrichtsentwicklung
  • Fortsetzung des Ausrollens der BYOD-Klasse
  • Individualisierung
  • Arbeit in sowie mit unseren Clustern der Jahrgangsstufen
  • Onlineunterricht live (Einsatz: Pandemie; Abwesenheit von Lernenden generell)

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

  1. Verstehen
    Nachfragen und Sinn stiften. Partizipation der gesamten Schulgemeinschaft ist für die Akzeptanz von Maßnahmen enorm wichtig (Evaluation, Feedback, höhere Gesprächsfrequenz mit Elternbeirat).
  2. Planen
    Agil. Planen ist notwendig, um den Weg vor sich zu erkennen. Ebenso ist aber Handlungsfreiraum notwendig, um mit dynamischen Veränderungen Schritt zu halten. Gerade in einer beispiellosen Herausforderung wie einer Pandemie ist die Agilität die Planungsform, die funktioniert (s. Scrum, Kanban).
    Ziel. Sich tatsächlich ein Ziel formuliert zu haben hilft, besonders wenn das Umfeld zunehmend unwegsame Züge annimmt. Der Sinn liegt darin, dann immer wieder Notwendiges von weniger Wichtigem unterscheiden zu können, um zu priorisieren.
    Zeitlicher Horizont. „Done is better than perfect”, ist ein Axiom aus der Agilität. Es wird eher nicht gelingen, komplexe Herausforderungen mit einem Ansatz allein perfekt zu lösen. Eher kann ein schrittweises Hineintasten Erfolg versprechen (Planen im 2-Wochen-Takt, Nachsteuern).
  3. Handeln
    Kommunikation. Ganz altgriechisch ist das das A und das O. Je klarere Wege dazu eröffnet werden, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Informationen auch beim Empfänger ankommen. Dafür sind im digitalen Bereich Usability und Verfügbarkeit zwingende Voraussetzungen.
    Stringenz. Das bedeutet einerseits, den eingeschlagenen Kurs zu halten: Der Weg kann sich ändern, das Ziel muss fokussiert bleiben. Das inkludiert klare Ansagen der Leitung im Sinne von Handlungsvorschlägen und regelmäßiger Informationsweitergabe. Zum anderen heißt das aber auch, dass weniger mehr ist. Zu viele Tools und Plattformen führen bei allen Beteiligten zu Verwirrung, nicht zu Effektivität.

Materialien

Informationen zur Schule

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern