Logo isi Digital

Der Schulinnovationspreis isi DIGITAL 2024
Wettbewerbsrunde für die Schularten Grundschule, Mittelschule und Förderschule

1.	Gemeinsam Bildung besser machen Gemeinsam Bildung besser machen Schule will Lernende bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten. Deswegen gehen Schulen neue Wege, um auf zentrale Herausforderungen im Bildungsbereich zu reagieren.
Ziel muss es sein, diese innovativen Ideen für die Schulentwicklung zu nutzen und allen Schulen zur Verfügung zu stellen.
Individalisierung Innovative Lehr- und Lernräume
sowie Lernsettings
Wie sehen neue analoge, wie digitale Lernräume aus? Welche pädagogischen Konzepte stecken dahinter? Welche Lernsettings ermöglichen forschendes, kooperatives, digitales oder projektorientiertes Lernen?
3.	Resilienz Resilienz Wie muss Unterricht gestaltet sein, damit er Resilienz fördert? Welche Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit sind möglich? Wie können Lehrkräfte stark bleiben? Corona Wie kann mit digitalen Medien Schule agil weiterentwickelt werden? Welche agilen Methoden verbessern Unterricht und die Kooperation im Kollegium? Wie sieht gelungene Feedback- und Fehlerkultur aus? Agile Schulentwicklung

Ideen machen Schule

Die Konzepte der letzten Wettbewerbsrunde haben gezeigt, dass Digitalisierung in allen bayerischen Schulen als Querschnittsthema der Schulentwicklung intensiv bearbeitet wird. Digitale Medien können bei zielführendem Einsatz die Arbeit in Unterricht und Schule verbessern. Auch für die Etablierung erfolgreicher Maßnahmen in den drei neuen Entwicklungsfeldern „Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings“, „Resilienz“ oder „Agile Schulentwicklung“ sind sie relevant.
Zeigen Sie uns, wie innovativ, kreativ und erfolgreich Ihre Schule in diesen Bereichen ist, und inspirieren Sie damit andere Schulen in Bayern! Machen Sie mit beim isi DIGITAL 2024!
Wir freuen uns auf Ihren Wettbewerbsbeitrag und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Anna Stolz
StaatsMINISTERIn für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Stiftung Bildungspakt Bayern reagiert mit dem Schulinnovationspreis isi DIGITAL auf die digitale Transformation und will damit einen starken Akzent in der Schulentwicklung setzen. In Zeiten des (digitalen) Wandels muss Schule Kinder und Jugendliche befähigen, souverän und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen, die Welt mit digitalen Medien kreativ mitzugestalten und Wandel als Chance zu begreifen. Wenn das gelingt, sind unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebens- und Arbeitswelt 4.0 vorbereitet. Gut ausgebildete Schulabgänger sind die Grundvoraussetzung dafür, dass die bayerische Wirtschaft die nötigen Innovationen umsetzen kann und weiterhin erfolgreich im Wettbewerb besteht. Ich freue mich, dass Sie sich zahlreich am Wettbewerb beteiligen und Ihre Ideen mit uns teilen.

Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Die Stiftung Bildungspakt Bayern reagiert mit dem Schulinnovationspreis isi DIGITAL auf die digitale Transformation und will damit einen starken Akzent in der Schulentwicklung setzen. In Zeiten des (digitalen) Wandels muss Schule Kinder und Jugendliche befähigen, souverän und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen, die Welt mit digitalen Medien kreativ mitzugestalten und Wandel als Chance zu begreifen. Wenn das gelingt, sind unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebens- und Arbeitswelt 4.0 vorbereitet. Gut ausgebildete Schulabgänger sind die Grundvoraussetzung dafür, dass die bayerische Wirtschaft die nötigen Innovationen umsetzen kann und weiterhin erfolgreich im Wettbewerb besteht. Ich freue mich, dass Sie sich zahlreich am Wettbewerb beteiligen und Ihre Ideen mit uns teilen.

Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Der isi DIGITAL 2024

ZIELE

ZIELE

Mit dem isi DIGITAL 2024 zeichnet die Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Schulen aus, die im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel innovative und erfolgreiche Ideen in den zentralen Entwicklungsfeldern entwickelt und realisiert haben. Durch ihre Konzepte verbessern die Schulen auf systematische und innovative Art und Weise die Qualität der Arbeit in Unterricht und Schule. Dabei nutzen sie digitale Medien zielführend und gewinnbringend.

Gesucht sind Schulen, die neue Wege gehen und auf diese Weise eine „gute Praxis“ entwickeln, von der sich andere Schulen anregen lassen oder lernen können.

ORGANISATION

ORGANISATION

Der isi DIGITAL 2024 wird landesweit ausgeschrieben und richtet sich an die Schularten Grundschule, Mittelschule und Förderschule. In der Wettbewerbsrunde 2025 im kommenden Schuljahr werden die Schularten Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen angesprochen.

Die aktuellen Modell- und Netzwerkschulen der Schulversuche der Stiftung Bildungspakt Bayern sowie die Preisträger isi DIGITAL 2022 können am Wettbewerb nicht teilnehmen.

ANFORDE­RUNGEN

ANFORDE­RUNGEN

Einreichung eines gelungenen, innovativen Konzepts, in dem unter gewinnbringender Nutzung digitaler Medien die Etablierung von erfolgreichen Maßnahmen in einem der drei Entwicklungsfelder darstellt werden.

Das Konzept soll in einen systematischen, nachhaltigen Schulentwicklungsprozess integriert sein. Dabei kann es sich sowohl auf den Bereich Unterrichtsentwicklung als auch auf Personal- und/oder Organisationsentwicklung beziehen.

Ansatzpunkte für Wettbewerbsbeiträge

Der isi DIGITAL 2024 sucht Wettbewerbsbeiträge aus den drei Entwicklungsfeldern Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings, Resilienz und Agile Schulentwicklung.

Moderne, innovative Pädagogik benötigt neue Lernorte, Raum-Zeit-Konzepte und Lernarrangements. Dann ist Schule gerüstet für Herausforderungen wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung, agiles Arbeiten und den Aufbau von Zukunftskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Innovative Lernsettings ermöglichen zudem forschendes, kooperatives, digitales und projektorientiertes Lernen, wie z. B. durch:

  • Öffnung der Lehr- und Lernräume: Lernortkooperationen, außerschulische Lernorte, Einbindung des schulischen Außengeländes, …
  • Innovative Lehr- und Lernräume: multifunktionale Lernlandschaften, Co-Working-Spaces, Makerspaces, Lern- und Teamhäuser, Rückzugsorte, …
  • Digitale/virtuelle Räume: Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, …
  • Zeitliche Öffnung von Lernangeboten: hybride Formate
  • Lernsettings, die Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Entscheidungsfreude, Kollaboration und Flexibilität fördern und dabei digitale Medien gewinnbringend nutzen: „deeper learning“, kollaboratives Problemlösen, interdisziplinäres Arbeiten, projektorientiertes Arbeiten, …

Vieles mehr ist denkbar!

Welche Idee oder welches Konzept dazu wird an Ihrer Schule erfolgreich umgesetzt? Bewerben Sie sich!

Stark in stürmischen Zeiten: Die aktuellen Herausforderungen wie Pandemie und politische Auseinandersetzungen haben offengelegt, dass äußere Unsicherheiten auch das innere Gleichgewicht beeinträchtigen können und wie wichtig die Widerstandskraft eines jeden ist. Werden schwierige Lebenssituationen, Unsicherheiten und Entwicklungsaufgaben erfolgreich bewältigt, erhöht sich die Widerstandsfähigkeit. Belastungen können dann ohne anhaltende Beeinträchtigung gemeistert werden. Deswegen ist es auch Aufgabe der Schule, Krisenkompetenz systematisch und nachhaltig aufzubauen und zu fördern, bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Schulleitungen, Lehrkräften sowie Referendarinnen und Referendaren. Maßnahmen können z. B. sein:

  • Resilienz fördernde Unterrichtsgestaltung: Rhythmisierung, Individualisierung, wertschätzendes, differenziertes Feedback, konstruktive Kommunikation
  • Aufbau und Förderung von Lebenskompetenz/„life skills“: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Selbstwert, Stressbewältigung, soziale Kompetenz, Akzeptanz und Kreativität
  • Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit: Förderung von Offenheit, Flexibilität und Zukunftsmut durch Änderung des Mindsets (Ungewissheit als Chance begreifen, Perspektivwechsel)
  • Gesundheitliche Präventionsprogramme: Ernährung, Bewegung, Entspannungstechniken, Freizeitverhalten
  • Schulung der Lehrkräfte in Resilienz förderndem Wirken (empathische, beziehungsorientierte Grundhaltung, wertschätzendes Klima, …)
  • Möglichkeiten der Entlastung und Mitbestimmung des Kollegiums in krisenhaften Situationen
  • Stärkung der Beziehung zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrkräften

Vieles mehr ist denkbar!

Welche Idee oder welches Konzept dazu wird an Ihrer Schule erfolgreich umgesetzt? Bewerben Sie sich!

Schule hat den Auftrag, Wissen und Können so zu vermitteln und die Persönlichkeitsbildung zu fördern, dass Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf die Bewältigung der Zukunft vorbereitet sind. Da diese ungewiss und komplex ist, ist Agilität eine Schlüsselkompetenz, nicht nur für Lernende, sondern für die gesamte Schulgemeinschaft und Schulorganisation. Zukunftsfähige Schulen sind die, die sich auf Prozesse der Veränderung und Entwicklung der Gesellschaft wie z. B. Digitalisierung einlassen können und Antworten geben. Diese Schulen entwickeln sich proaktiv und agil: Sie stellen Bestehendes immer wieder in Frage, ermöglichen Gestaltungsfreiräume sowie Kreativität und engagieren sich für die Lernenden und deren Bildung. Agile Schulentwicklung umfasst alle drei Bereiche des Schulentwicklungsprozesses:

  • Organisationsentwicklung: agile Führungs- und Organisationskultur, z. B.: Leitbild der Schule, Haltung und Vorbildrolle der Schulleitung, Partizipation der Lehrkräfte, Vertrauen, Aufbau einer Fehler- und Feedbackkultur, agiles Arbeiten im Team, agiles Projektmanagement, …
  • Personalentwicklung, z. B.: agile Fortbildungskonzepte, innovative Fortbildungsformate wie Peer-to-Peer-Lernen in Barcamps, …
  • Unterrichtsentwicklung, z. B.: prozessorientierte Projektarbeit, Einsatz agiler Methoden, Etablierung einer lernförderlichen Feedback- und Fehlerkultur; …

Vieles mehr ist denkbar!

Welche Idee oder welches Konzept dazu wird an Ihrer Schule erfolgreich umgesetzt? Bewerben Sie sich!

Darum sollten Sie mitmachen: Stimmen zum isi DIGITAL

Andreas Spatz
Schulleiter der Grundschule Jettingen-Scheppach
1. Preisträger Grundschule

„Bereits im Jahr 2016 machte sich unsere Grundschule auf den Weg in das digitale Zeitalter. Digitales Lernen kann an unserer Grundschule gelingen, da alle Stakeholder in einem umfassenden Schulentwicklungsprozess den Weg gemeinsam beschritten haben. Dank einer 1:1-Ausstattung und professionalisierter Lehrkräfte gelingt die Vernetzung von Präsenzunterricht und Lernen Zuhause optimal. Diese großartige Erfahrung, wie mit einer ganzheitlich gedachten, technologieunterstützten Lernumgebung Medienerziehung an der Grundschule funktionieren kann, wollten wir an andere Grundschulen weitergeben. Für die Bewerbung beim isi DIGITAL haben wir unseren Schulentwicklungsprozess noch einmal detailliert reflektiert und präsentiert. Das positive Feedback und der 1. Platz haben uns bestärkt, dass wir unsere digitale Reise entsprechend fortsetzen. Unsere Bewerbung für den „isi DIGITAL“ war ein großer Gewinn für alle Beteiligten.“

Birgit Bretthauer
Vorsitzende der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e. V.
Jury-Mitglied beim isi DIGITAL 2023

Dr. Maike Tholen
Schulleiterin der FOSBOS Neu-Ulm
1. Preisträger Berufliche Schulen

Informationen zur Bewerbung

Ihre Schule hat ein interessantes Konzept in einem der drei Schwerpunkte umgesetzt? Nehmen Sie am Wettbewerb teil!

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2024.

Bewertungskriterien

  • Innovationshöhe und Kreativität
  • Integration des Konzepts in einen kontinuierlichen, systematischen und nachhaltigen Schulentwick­lungsprozess, der auch die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft
  • Zielführender, gewinnbringender Einsatz digitaler Medien
  • Skalierbarkeit/Übertragbarkeit auf andere Schulen

Nicht beachtet werden können Einzelmaßnahmen und -projekte!

Das Auswahlverfahren im Überblick

Die Preisträger werden von einer Jury aus Vertretern verschiedener Einrichtungen im Schulbereich ermittelt.

Bewerbung

Jurysitzung
Treffen einer Vorauswahl

Schulbesuche an den ausgewählten Schulen

Juryentscheidung über Nominierte und Preisträger

Preisverleihung

Multiplikation der Preisträgerkonzepte

Preise

Die Preisträgerschulen erwartet je Schulart ein attraktives Preisgeld.

1. Preis
5.000 Euro

2. Preis
2.500 Euro

3. Preis
1.500 Euro

Termine

Oktober 2023 bis Januar 2024:
Bewerbungsphase

31. Januar 2024:
Bewerbungsschluss

Januar/Februar 2024:
Vorjury-Tagungen

März/April 2024:
Hauptjury-Tagungen und Schulbesuche

Vsl. 19. Juni 2024:
Festakt mit Preisverleihung

Ende Juni/Anfang Juli 2024:
Multiplikation der Preisträgerkonzepte in einer e-Session in Kooperation mit der ALP Dillingen

Was muss die Schule für die Bewerbung tun?
Die Bewerbung darf gerne knapp gefasst sein, muss aber Ihren Wettbewerbsbeitrag aussagekräftig darstellen.
Nur drei Schritte sind für die Bewerbung nötig:

  1. Melden Sie sich bis zum 31. Januar 2024 über diesen Link mit dem Passwort )V#U?W5gN- mit Ihren Kontaktdaten zum Wettbewerb isi DIGITAL 2024 an.
  2. Skizzieren Sie Ihr Konzept:
    Beschreiben Sie Ihr Konzept für das Lehren und Lernen im digitalen Wandel in dem Entwicklungsfeld, in das Ihr Beitrag fällt. Dafür steht ein Formular mit Leitfragen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Maximalzahl an Zeichen (10.000 inkl. Leerzeichen).
  3. Visualisieren Sie Ihr Konzept:
    1. Video/besprochene Präsentation: max. 4 Minuten, darüberhinausgehende Inhalte werden nicht in die Bewertung miteinbezogen
      • Lassen Sie in dieser Visualisierung gerne Vertreter der Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Eltern, Schüler/-innen…) zur Wirksamkeit des Konzepts zu Wort kommen.
      • Es ist geplant, dass die Visualisierungen z. B. auf der isi DIGITAL-Preisverleihung gezeigt sowie auf der Homepage der Stiftung Bildungspakt Bayern zur Verfügung gestellt werden.
      • Für Film- und Fotoaufnahmen holen Sie bitte die jeweiligen Einwilligungserklärungen ein und reichen diese mit den Bewerbungsunterlagen bei uns ein (via Cloud).
        Datenschutz Formular Film- und Fotoaufnahmen Erwachsene
        Datenschutz Formular Film- und Fotoaufnahmen Schüler
      • Beachten Sie bitte folgende Vorgaben bei der Einreichung eines Videos:
      • Querformat, Auflösung mindestens 1920 x 1080 HD, für eine angemessene Tonqualität empfehlen wir die Verwendung eines Ansteck- oder externen Mikrofons, Beachtung des Urheberrechts z. B. bei Nutzung von Musik, Grafiken, usw. (ggf. Angabe Lizenz)

    2. Einblick ins Schulentwicklungsprogramm (Passagen, die relevant für Ihren Wettbewerbsbeitrag sind)
    3. Ergebnisse der Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts (falls vorhanden)

Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus eingereichte Anhänge und Materialien nicht in die Bewertung einbezogen werden können.

Benennen Sie Ihre Materialien bitte eindeutig:
Schulart (GS, MS, FöS) Schulname_Ort_Dokumentenname:
Beispiel: GS_St. Martin-Grundschule_Bogen_Skizze

Die maximale Dateigröße beträgt 64 MB pro Datei. Für Visualisierungen mit höherem Datenvolumen steht Ihnen folgende Cloud zur Verfügung:

Zugang zur Cloud:

https://stmbw.cloud.bayern.de/index.php/s/hVcWqlHbLX71l2K

Passwort: YYxUwhR5oSPcQrrhYiaps

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Ideen haben Erfolg − Preise

Förderung

Die Preisträgerschulen erwartet je Schulart ein attraktives Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (1. Platz), 2.500 Euro (2. Platz) bzw. 1.500 Euro (3. Platz).

Öffentlichkeits­arbeit

Mit der Auszeichnung ist eine öffentlichkeitswirksame Darstellung der Leistung der Preisträgerschulen in der Region und in Bayern verbunden. Die Preisträgerkonzepte werden auf der Homepage der Stiftung Bildungspakt Bayern präsentiert und in einer eSession in Kooperation mit der ALP multipliziert.

Kontakt

Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an uns wenden:

Geschäftsstelle der Stiftung Bildungspakt Bayern
c/o Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1, 80333 München
Tel.: 089 2186-2091
E-Mail: bildungspakt@stmuk.bayern.de

Maximilian Hofmann
Tel.: 089 2186-1808
E-Mail: maximilian.hofmann@stmuk.bayern.de

Der isi DIGITAL der vergangenen Jahre

> zum Preisträger-Archiv

„Wir wollen uns mit unserer pädagogischen Arbeit daran beteiligen, unsere Schülerinnen und Schüler fit zu machen, um sich souverän und selbstbestimmt in unserer zunehmend digital geprägten Lebens- und Arbeitswelt zu bewegen, an dieser teilzuhaben und sie aktiv mitzugestalten, einer Welt, die in einem tiefgreifenden Kulturwandel begriffen ist. „Digitalisierung“ auf den punktuellen Einsatz digital gestützter Technik zu reduzieren, würde den mit ihr verbundenen Chancen nicht gerecht. Wir als Berufliche Oberschule wollen mit digitalen Mitteln noch mehr Differenzierung erreichen, um dadurch ein Stück weit näher an unsere Schülerinnen und Schüler heranzurücken und sie auf ihrem Weg hin zur Hochschulreife noch enger zu begleiten. Wir haben also mindestens zwei Ziele im Fokus: den Ausbau der pädagogisch notwendigen Differenzierung mit digitalen Mitteln und – implizit – den Aufbau digitaler Kompetenz. Die Freude über den 1. Preis beim isi DIGITAL 2022 war und ist natürlich riesig.“

Matthias Fischer
Schulleiter der Fachober- und Berufsoberschule Neuburg a.d. Donau

Anja Heßlinger
Weitere Ständige Stellvertreterin

„Na klar. Wir sind stolz darauf, den isi DIGITAL 2022 gewonnen zu haben. Wer freut sich nicht, wenn die Arbeit, die in den vergangenen Wochen und Monaten geleistet wurde, gewürdigt wird?

Na klar. Wir waren noch einmal darauf fokussiert, herauszuarbeiten, welche Schritte wir als Schule vor allem in der Coronazeit gegangen sind, unsere Schule so weiterzuentwickeln, dass wir die Herausforderung des digital gestützten Unterrichtens annehmen und bewältigen können. Das lenkt auch automatisch den Blick dahin, wie wir uns zukünftig weiterentwickeln, dass Unterricht und Digitalität ausbalanciert sind und miteinander Schritt halten.

Na klar. Ist das die Einladung mitzumachen? Ja. Es hilft, sich des eigenen Standpunktes und der eigenen Stärke bewusst zu werden. Man kann genießen, wie weit man eigentlich schon gekommen ist. Es hilft darüber hinaus zu sehen, wo gerade jetzt der Weg der Schule entlangläuft. Und oft genug erkennt man dadurch Wegweiser, die einem an der nächsten Kreuzung helfen.“

Dr. Hartmut Hopperdietzel
Schulleiter der Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt

„Na klar. Wir sind stolz darauf, den isi DIGITAL 2022 gewonnen zu haben. Wer freut sich nicht, wenn die Arbeit, die in den vergangenen Wochen und Monaten geleistet wurde, gewürdigt wird?

Na klar. Wir waren noch einmal darauf fokussiert, herauszuarbeiten, welche Schritte wir als Schule vor allem in der Coronazeit gegangen sind, unsere Schule so weiterzuentwickeln, dass wir die Herausforderung des digital gestützten Unterrichtens annehmen und bewältigen können. Das lenkt auch automatisch den Blick dahin, wie wir uns zukünftig weiterentwickeln, dass Unterricht und Digitalität ausbalanciert sind und miteinander Schritt halten.

Na klar. Ist das die Einladung mitzumachen? Ja. Es hilft, sich des eigenen Standpunktes und der eigenen Stärke bewusst zu werden. Man kann genießen, wie weit man eigentlich schon gekommen ist. Es hilft darüber hinaus zu sehen, wo gerade jetzt der Weg der Schule entlangläuft. Und oft genug erkennt man dadurch Wegweiser, die einem an der nächsten Kreuzung helfen“

Dr. Hartmut Hopperdietzel
Schulleiter der Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt

„Wir haben lange überlegt, ob wir uns bewerben sollen, da der Anwendungsbereich des von uns entwickelten Online-Verfahrens recht eng umgrenzt ist (Informatikunterricht). Allerdings hatte es sich bereits an anderen Schulen bewährt. Umso mehr freuten wir uns, dass wir es in die zweite Runde geschafft hatten und wir auf eine Jury trafen, die sich bis ins Detail mit unserem Projekt befasst hatte. Die Jurymitglieder stellten Fragen, die aufs Wesentliche des Projektes zielten, sie gaben uns wertvolle Tipps und Hilfestellungen und machten uns Mut, das Projekt noch weiter bekannt zu machen.
Falls Sie an Ihrer Schule eine pfiffige digitale Lösung entwickelt haben, die auch für andere Schulen interessant sein könnte, sind Sie bei diesem Wettbewerb richtig!“

Martin Pabst
Stellvertretender Schulleiter des Christoph-Scheiner-Gymnasiums Ingolstadt

Preisverleihung des isi DIGITAL 2022 im Literaturhaus München

Exklusiv­partner

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern