isi DIGITAL Preisträger 2023

Realschulen, Platz 1


Schulart
Realschule


Schulname
Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen – Schule des Schulwerks der Diözese Augsburg


Kurzbeschreibung

Digitale Lernwerkstatt – Weiterentwicklung der Freien Stillarbeit des Marchtaler Planes im Rahmen des AFRA-Konzepts

Das Kollegium der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen entschied sich bereits im Jahr 2020 dafür, als Pilotschule das AFRA-Konzept umzusetzen, und u. a. aus der Freien Stillarbeit (FSA) des Marchtaler Plans die Digitalen Lernwerkstätten (DLW) zu gestalten – eine wesentliche Säule des AFRA-Konzeptes.

In dieser sollen sich die Schülerinnen in einer vorbereiteten Lernumgebung im Rahmen des pädagogischen Medienkonzeptes der Schule eigenständig mit den vorgegebenen Materialien auseinandersetzen. In den digitalen Lernwerkstätten wird Unterrichtsstoff aus dem Klassenunterricht der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und NetzWerk („NeWe“) bzw. eines wechselnden Nebenfachs wiederholt, eingeübt und erweitert.

  • Im Rhythmus „Ferien zu Ferien“ erhalten die Lernenden Lernbausteine zur Bearbeitung. Alleine oder in Partner- oder Gruppenarbeit arbeiten diese selbstständig in einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre an digital bereitgestellten Lernpfaden in den oben genannten Fächern.
  • Im Rahmen der Rhythmisierung liegen die Stunden der „Digitalen Lernwerkstatt“ (DLW) am Dienstag und am Donnerstag in der 3. und 4. Stunde.
  • Das Klassenraumprinzip wird in dieser Zeit zu Gunsten des Fachraumprinzips aufgelöst, so dass immer eine Fachlehrkraft anwesend ist.
  • Die Schülerinnen entscheiden sich zu Stundenbeginn für ein Fach und ein Thema.
  • In den Fachräumen finden sich unterschiedliche Arbeitszonen für Einzel-, Partner und Gruppenarbeit sowie Ruhe- und Bewegungszonen. Die Schülerinnen wählen je nach Art des Materials (forschend, kooperativ, digital oder projektorientiert) einen passenden Arbeitsplatz.
  • Um der Heterogenität der Schülerinnenschaft gerecht zu werden, wird jede Fachlehrkraft zusätzlich von einer pädagogischen Kraft unterstützt, sodass umgehend eine differenzierte Hilfestellung gewährleistet ist.
  • Gestaltung der Lernbausteine:

– Digitale Bereitstellung, Bearbeitung und Dokumentation der Lernbausteine (DLW-Notizbuch)

– Einheitliches, ansprechendes Layout der Lernbausteine

– Checklisten: benötigtes Material, inhaltlicher Einstieg, ggf. Wiederholung von benötigtem Wissen

– Unterschiedliche Lernniveaus

– Zwischentests mit Lösungen zur Selbstkontrolle

– Feedback zu den Lernbausteinen im Lerntagebuch

– Abschluss des Themas mit asynchronem Test zu selbstgewähltem Zeitpunkt

Zielsetzung

Als zentrale Ziele sind folgende Aspekte/Kompetenzen zu nennen:

  • Ausbildung einer Persönlichkeit, die sich durch Eigenständigkeit, Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Ich-Stärke, Zuversicht und Selbstannahme auszeichnet.
  • Selbstorganisation und Eigenverantwortung,
  • Zeitmanagement,
  • Medienkompetenz,
  • Entwicklung von Problemlösestrategien und
  • Umgang mit „verantworteter Freiheit“,

welche bereits jetzt eine nachweisbare positive Wirkung auf das Selbstbild, Selbstkonzept und die Einstellung zum eigenen Lernen bei den Schülerinnen haben. Es ist ein großes Anliegen der Schule, dass zwischen den Extremen („rein analog – „rein digital“) ein Mittelweg gefunden wird, um so die Vorteile beider Welten nutzen können. Die Verwendung von haptischen Materialen, das Lesen in Büchern und praktische Arbeitsaufträge mit bereitgestellten Materialien ist genauso wichtig, wie die Verwendung von LearningApps und interaktiven Lernvideos.

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Die digitale Lernwerkstatt wird durch das Kollegium kontinuierlich evaluiert, überarbeitet und für das kommende Jahr optimiert. Das AFRA-Konzept wird immer im Wandel bleiben und sich stets den aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten anpassen. Weitergehend wurde gemeinsam mit Dr. Klaus Wild von der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen ein spezieller Fragebogen für die externe Evaluation entwickelt, welcher die Themen der „Freien Stillarbeit“ (FSA), worunter auch die „Digitale Lernwerkstatt“ (als Weiterführung der FSA) fällt, von unterschiedlichsten Seiten durchleuchtet wird. Zusätzlich werden das Kollegium, die Schülerinnen und die Elternschaft regelmäßig über den Stand des Projektes in Kenntnis gesetzt und Ergebnisse gemeinsam diskutiert.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

Die Umsetzung der Digitalisierung im Allgemeinen und der „Digitalen Lernwerkstatt“ im Speziellen, kann an jeder Schule erfolgen. Durch die erfolgreiche Bewältigung der Homeschoolingphase während der Pandemie, ist die Schule zu einer „digitalen Leuchtturmschule“ avanciert und steht Schulen deutschlandweit bei den Themen Digitalisierung und Umsetzung eines Medienkonzepts „mit Mehrwert“ – im Rahmen unserer „digitalen Lernwerkstätten“ – beratend zur Seite. Gerne gibt die Schule ihre gewonnenen Erkenntnisse – aber auch Problemlagen – an interessierte Schulen weiter. Dabei möchte sie unterstützen, ihr Vorgehen auf die Bedürfnisse anderer Schulen anzupassen. Wichtig ist der Schule bei einer erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung, dass der Mensch nach wie vor im Mittelpunkt steht.

Materialien

Informationen zur Schule

Kontakt

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern