isi DIGITAL Preisträger 2024
Grundschulen, Platz 2

Schulart
Grundschule
Schulname
Grund- und Mittelschule Windischeschenbach
Kurzbeschreibung
Unsere Schule in Windischeschenbach: GEMEINSAM sind wir STARK!
GEMEINSAM in der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Partnern auf der Grundlage des LehrplanPLUS STARK werden in den grundlegenden Kompetenzen:
So werden die Lernenden mit Hilfe digitaler und analoger Medien unter Einbezug aktueller Ereignisse und ortsgebundener Gegebenheiten in motivierender Weise auf ihr Leben außerhalb der Schule vorbereitet.
Jede Klasse sucht sich für ein komplettes Schuljahr einen Kooperationspartner aus dem inner- oder außerschulischen Bereich. Dies kann beispielsweise der Schüler oder die Schülerin aus der Mittelschule sein, der oder die den Kindern in der Grundschule beispielsweise bei der Bearbeitung von Hausaufgaben hilft. Dies kann aber auch ein ortsansässiger Verein sein, wie beispielsweise der Verein der Pfadfinder oder das Waldnaabtalmuseum Neuhaus. Die Wahl des Kooperationspartners wird eigenständig durch die Klassen entschieden. Die Klassenleitung fungiert dabei jeweils als Moderator.
Zu Beginn des Schuljahres stellt jede Klasse im Rahmen des Assemblys (Schülerversammlung) ihren Kooperationspartner der Schulgemeinschaft vor. Von Oktober bis April interagieren die einzelnen Klassen dann mit diesem. An drei festgelegten Schultagen findet dabei kein stundenplanmäßiger Unterricht statt, sondern die Schüler entscheiden eigenständig, wie an diesen drei Tagen mit den jeweiligen Kooperationspartnern individuell gearbeitet wird (= „GEMEINSAM sind wir STARK!-Projekttage“). Ziel ist, dass am Ende der Zusammenarbeit die Schüler ein digitales Produkt erstellt haben, das sich aus der Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner entwickelt. Hier ein Beispiel mit der Leitthematik der Schule „Mach mit im Verein oder in einer Windischeschenbacher Einrichtung!“:
Klasse | Verein |
---|---|
1a und 1b | Pfadfinder Windischeschenbach Ziel: Erneuerung des Spielplatzes + Informationen zum Spielplatz mit Hilfe von QR-Codes |
2a | Bienenzuchtverein Windischeschenbach und Umgebung Ziel: Informationsfilm „Wie kommt der Honig in das Glas?“ |
2b | Waldnaabtal Museum Neuhaus Ziel: Videoclips zu alten Handwerksberufen für die Homepage des Museums |
3a | Forstamt Windischeschenbach Ziel: Unser Schulwald 2.0 (Schulwald für andere Klassen zugänglich machen und mittels QR-Codes über Pflanzen im Schulwald informieren) |
3b | Rotes Kreuz Windischeschenbach Ziel: Erste Hilfe-Maßnahmen und Informationsfilm |
4a | Neuhauser Boum (= Blaskapelle) Ziel: Musikalische Erziehung und Werbefilm „Spiel mit bei den Neuhauser Boum!“ |
4b | Modelleisenbahnfreunde Windischeschenbach und Umgebung e.V. Ziel: Arbeitsprozesse durchführen für die Steuerung der Züge mit dem Tablet und Weiterbau der digitalen Jugendanlage |
Gegen Ende des Schuljahres werden alle Eltern/Erziehungsberechtigte und Kooperationspartner zu einem Präsentationsabend eingeladen. Bei dieser Veranstaltung stellt jede Klasse ihre Zusammenarbeit mit dem Partner vor und präsentiert dabei auch das digitale Endprodukt.
Zielsetzung
- Kennenlernen der Menschen und der aktuellen Gegebenheiten vor Ort (Kooperationspartner innerschulisch – außerschulisch)
- Motivation und Freude am Lernen aufgrund der Aktualität der Thematik vor Ort
- Förderung der grundlegenden Kompetenzen des Lesens, Schreibens und Rechnens jeweils abhängig von
- Themenstellung bzw. Kooperationspartner
- Erweiterung der digitalen Fertig- und Fähigkeiten in Abstimmung mit den analogen Fertig- und Fähigkeiten
- Förderung der Kreativität und des kritischen Denkens
- Förderung der eigenen kommunikativen und kooperativen Kompetenzen
Einbettung in Schulentwicklungsprozess
Initiiert durch den Schulversuch BIG 2.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern machte sich die Schulfamilie der Grund- und Mittelschule im Schuljahr 2020/2021 gemeinsam auf den Weg, ihren Schwerpunkt im Lernen vor Ort und der Umgebung mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern zu gehen. Pro Schuljahr gibt es ein gemeinsames Leitthema, innerhalb dessen sich die einzelnen Klassen einen eigenständigen Schwerpunkt setzen. Folgende Leitthemen wurden bereits bearbeitet:
- Windischeschenbach und mehr!
- Mach mit im Verein!
- Windischeschenbacher Abend der Überraschungen
Aufgrund der aktuellen Bezüge vor Ort und durch das „Hineinholen“ von externen Partnern in den Schulbetrieb, entwickelte sich bereits sehr früh ein hoher Motivationscharakter unter den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften aber auch den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Das Motto „GEMEINSAM sind wir STARK!“ ist aus der gemeinsamen Arbeit der letzten drei Jahre hervorgegangen.
Auch für das neue Schuljahr fanden die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den anstehenden Schulneubau schnell eine Leitthematik: „Unsere neue Schule: Wer hilft alles mit?“
Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen
- Gemeinsame Entscheidung von Lehrkräften, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schülern, mit Kooperationspartnern in- und außerhalb der Schule zusammenzuarbeiten
- LehrplanPLUS miteinbeziehen, was die Wahl des Kooperationspartners betrifft
- Festlegung und Einhaltung des Zeitplanes
- Formulierung des Leitthemas für alle Klassen (Juli/September)
- Vorstellung der einzelnen Kooperationspartner im Rahmen des Assemblys (Oktober)
- Intensive Kooperation inklusive dreier Projekttage: Arbeit mit dem Kooperationspartner (Oktober – April)
- Präsentationsabend unter Einbezug der Kooperationspartner
- Organisation von Treffen zum Austausch nach aktuellem Stand der einzelnen Kooperationen durch die Schulleitung
Informationen zur Schule
Kontakt
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
