isi NEO Preisträger 2025
Berufliche Schulen, Platz 1

Schulart
Berufsschule/Technikerschule
Schulname
Staatliches Berufliches Schulzentrum Immenstadt
Titel des Konzepts/des Projekts
Innovative Lösungen durch kreative Zusammenarbeit: Techniker schaffen in Zusammenarbeit mit Architekten neue Hüllen für Trafostationen des Allgäuer Überlandwerks.
Zusammenfassung
Für Trafostationen des Allgäuer Überlandwerks sollen neue Hüllen entworfen und gebaut werden, wobei Teams aus Technikern und Architekten die gesamte Planung und Umsetzung übernehmen. Im Verlauf des Projekts finden mehrere Präsenztage und Videokonferenzen statt, um die Entwürfe zu entwickeln, die anschließend einer Fachjury vorgestellt werden. Der ausgewählte Entwurf wird in der Schule gefertigt, an einem prominenten Standort installiert und im Anschluss vom Allgäuer Überlandwerk übernommen.
Kurzbeschreibung des Konzepts/ des Projekts
Es sollen für Trafostationen des Allgäuer Überlandwerkes (AÜW) neue Hüllen geschaffen werden. Gemischte Kleingruppen, bestehend aus zwei Technikern und zwei Architekten, kümmern sich um die Idee, Entwurf, Planung und Umsetzung dieser Bauaufgabe. Gefordert sind die Entwurfsplanung, der statische Nachweis, die Detailplanung, ein Modell 1:10, die Kalkulation, die Materialliste, Konstruktionszeichnungen sowie die Abbundplanung für die Produktion. Für die Ausarbeitung sind vier Präsenztage und wegen der räumlichen Distanz mehrere Videokonferenztermine eingeplant.
Im Rahmen eines Präsentationstages werden die Ergebnisse der einzelnen Teams einer geladenen Fachjury unterbreitet, die das Gewinnerprojekt auswählt.
Dieses Objekt wird in der schuleigenen Werkhalle – ebenfalls in Kooperation der Holzbautechniker mit den Architekten – hergestellt und erbaut.
Das so entstandene Bauwerk wird im Anschluss vom Allgäuer Überlandwerk übernommen und an einem prominenten Ort aufgebaut.
Das Allgäuer Überlandwerk behält sich vor, das Gewinnerprojekt in Serie zu fertigen.
Zielsetzung/ Ziele
Projektarbeit ermutigt Schüler Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie müssen Zeit managen, eigenständig koordinieren und selbständig Problemstellungen lösen und digitale Medien für die Kommunikation und die Ausarbeitung einsetzen. Neben interdisziplinärem Denken werden die Teamarbeit und das Sozialgefüge gestärkt.
Praxisnah erlernen die angehenden Techniker mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten, und Aufgabenstellungen zielorientiert zu lösen.
Einbettung in Schulentwicklungsprozess
Im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses nach QmbS verfolgen wir mit dem Projekt die Umsetzung unserer schulischen Leitsätze.
Durch den hohen Freiraum in der Aufgabenstellung können anspruchsvolle Fähigkeiten und Werteerfahrungen bei den Teilnehmern erzielt werden. Neben dem fachlichen Wissen werden insbesondere Schlüsselqualifikationen für die Wirtschaft von morgen vermitteln.
Im Zuge der Projektarbeit erfahren die Schüler das vollständige Handeln am Beispiel einer Bauaufgabe.
Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen
- Werkstätten zur Umsetzung der Modelle
- Werkstatt/Werkhalle für die Umsetzung der realen Bauaufgabe
Materialien
Pitch des Konzepts vom 26.06.2025 während der isi NEO-Tagung
Informationen zur Schule
Kontakt
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
