isi NEO Preisträger 2025
Berufliche Schulen, Platz 3

Schulart
Berufliche Schule
Schulname
Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik München
Titel des Konzepts/des Projekts
Teambuilding und Wertebildung in der Ausbildung: Teambuildingfahrt für Auszubildende im ersten Lehrjahr
Zusammenfassung
Zu Beginn jedes Schuljahres führen wir eine dreitägige Teambuildingfahrt mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern durch. Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu fördern, Vertrauen aufzubauen und die persönliche Entwicklung zu stärken. In einem selbstgestalteten Rahmen erleben die Jugendlichen Gemeinschaft, Verantwortung und Kooperation untereinander sowie zwischen Berufsschule und Betrieb.
Kurzbeschreibung des Konzepts/ des Projekts
Die Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik organisiert jährlich eine dreitägige Teambuildingfahrt für alle Schülerinnen und Schüler im ersten Lehrjahr. Die Maßnahme findet in einem Selbstversorgerhaus statt und bietet vielfältige Aktivitäten zur Förderung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Verantwortungsübernahme. Die Auszubildenden gestalten die Tage aktiv mit. Vom gemeinsamen Kochen über erlebnispädagogische Herausforderungen bis hin zu reflektierenden Gesprächsrunden. Lehrkräfte, insbesondere Klassenleitungen, begleiten die Gruppe aktiv und werden so als Vertrauenspersonen erlebbar.
Die Fahrt stärkt nicht nur den Klassenzusammenhalt, sondern auch individuelle Resilienz und soziale Kompetenzen wie Konfliktlösung und gegenseitige Unterstützung. Durch ein gemeinsames Abendessen, zu dem die Ausbilderinnen und Ausbilder eingeladen werden, wird zudem die Verbindung zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieben intensiviert.
Das Konzept wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Bedürfnisse angepasst. Durch agile Schulentwicklungsprozesse und enge Kooperationen innerhalb und außerhalb der Schule ist die Maßnahme fest im Schulprofil verankert.
Zielsetzung/ Ziele
- Entwicklung eines tragfähigen Gemeinschaftsgefühls in den neuen Klassen
- Förderung von Resilienz und sozialer Handlungsfähigkeit
- Stärkung der Kommunikation und Teamfähigkeit
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrkräften
- Vermittlung und Erleben zentraler Werte wie Respekt, Verlässlichkeit und Verantwortung
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben
- Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und langfristigen Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Reduktion von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige soziale Stabilisierung
Einbettung in Schulentwicklungsprozess
Die Teambuildingmaßnahme ist Teil unseres Schulentwicklungskonzepts und wurde von einem Lehrkräfte-Team initiiert. Jährlich wird die Fahrt evaluiert und anhand der Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Ausbildungsbetrieben weiterentwickelt. Die Maßnahme ist eng an unser Leitbild geknüpft und unterstützt die Ziele im Bereich Werteerziehung, Resilienzförderung und nachhaltige Bildung.
Im Rahmen unserer agilen Schulentwicklungsstruktur wurde die Maßnahme auf andere Schulbereiche übertragen, u. a. auf die BS Metall Design Mechatronik (MDM), die nun ebenfalls Teambuildingfahrten umsetzt. Die Integration in Fortbildungskonzepte für neue Kolleginnen und Kollegen und die Einbindung in schulische Jahresplanungen zeigen die institutionalisierte Verankerung der Fahrt.
Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen
- Frühzeitige Terminplanung und Buchung geeigneter Selbstversorgerhäuser
- Engagiertes, erfahrenes Kollegium, das Verantwortung übernimmt
- Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Planung und Durchführung zur Förderung von Ownership
- Gute Kommunikation mit Ausbildungsbetrieben zur Integration des gemeinsamen Abendessens
- Klare pädagogische Zielsetzungen und Tagesstruktur
- Förderanträge und Kooperationen mit Stiftungen oder Fördervereinen zur Finanzierung
- Reflexionsphasen für alle Teilnehmenden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
- Integration in das Mentoring- oder Klassenleitungskonzept der Schule
- Dokumentation der Maßnahme zur Nachnutzung und Wissenstransfer
Materialien
Pitch des Konzepts vom 26.06.2025 während der isi NEO-Tagung
Informationen zur Schule
Kontakt
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
