isi NEO Preisträger 2025
Realschulen, Platz 3

Schulart
Realschule
Schulname
Staatliche Realschule Schöllnach
Titel des Konzepts/des Projekts
Das „e-Portfolio“ – Die digitale Bewerbungsmappe 2.0 !(?)
Zusammenfassung
Durch das e-Portfolio kann jede/r Schüler/in eine digitale Materialsammlung aller im Laufe der Schulzeit erstellten Produkte (analog wie digital) anlegen und diese beim Eintritt in die Berufswelt/weiterführende Schulen mitführen.
Kurzbeschreibung des Konzepts/ des Projekts
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten mit Eintritt in die Schule einen Zugang zu diversen digitalen Plattformen wie z. B. Microsoft 365, Schulmanager-Online, ByCS, … In diesem Rahmen wird ebenso die Möglichkeit geboten, ein eigenes e-Portfolio anzulegen, das auf dem schuleigenen Server gehostet wird. Als Werkzeug und Oberfläche dient „mahara“.
Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend im Unterricht (Medientutoren, Medienkompetenz-Tandem, IT-Unterricht, …) angeleitet, sich das e-Portfolio anzulegen und zu gestalten. Dabei werden verschiedene Ebenen definiert, auf denen sich die Jugendlichen bewegen können.
Hauptaspekt des Portfolios ist es, gelungene eigene erstellte Produkte (digital oder analog) zu archivieren und zu sammeln. So können beispielsweise Fotos von Werkstücken, Bildern oder Lap-Books genauso hochgeladen werden, wie Links auf selbsterstellte Videos, Podcasts oder E-Books.
Im besten Fall kann so über den Zeitraum der gesamten Schullaufbahn ein vielfältiges und aussagekräftiges Portfolio angelegt werden, das nicht nur als Erinnerung an die Schule, sondern auch aktiv für den Bewerbungsprozess zu Beginn der beruflichen Laufbahn genutzt werden kann.
Rückmeldungen aus der heimischen Wirtschaft attestieren, dass Schülerinnen und Schüler der Schöllnacher Realschule damit ein signifikantes Alleinstellungsmerkmal aufweisen, das sie deutlich von Mitbewerbern abhebt.
Zielsetzung/ Ziele
- Reflexion des Lernprozesses: e-Portfolios ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, ihre Lernfortschritte zu dokumentieren und reflektieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis des eigenen Lernens und hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen.
- Förderung der Selbstständigkeit: Durch die eigenständige Erstellung und Pflege eines e-Portfolios lernen Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und ihre Lernziele selbstständig zu steuern.
- Individuelle Förderung: e-Portfolios bieten Lehrkräften die Möglichkeit, den Lernfortschritt jedes Schülers individuell zu verfolgen und gezielt zu unterstützen. Dies ermöglicht eine differenzierte und personalisierte Förderung.
- Transparenz und Kommunikation: e-Portfolios fördern die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern. Sie bieten eine transparente Darstellung der Lernfortschritte und -ergebnisse, was den Austausch und das Feedback erleichtern.
- Kompetenzdarstellung: Schülerinnen und Schüler können ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten anhand von konkreten Beispielen und Projekten präsentieren. Dies ist besonders nützlich für Bewerbungen und weitere Bildungswege.
- Integration digitaler Medien: e-Portfolios ermöglichen die Einbindung verschiedener digitaler Medien wie Videos, Audios und interaktive Inhalte, was das Lernen abwechslungsreich und motivierend gestaltet.
- Zielgruppe: Das e-Portfolio richtet sich generell an sämtliche Schülerinnen und Schüler. Deswegen ist ein flächendeckender Einsatz im schulischen Kontext einer weiterführenden Schule nicht nur möglich, sondern sogar sinnvoll.
Einbettung in Schulentwicklungsprozess
Die Vorstellung und Einführung des Projekts/der Maßnahme erfolgte zu Beginn des Schuljahrs 2023/24 und wird seitdem flächendeckend und fächerübergreifend vorangetrieben und implementiert.
Ein maßgeblicher Beschleuniger der Idee zur Implementierung eines e-Portfolios an unserer Schule war definitiv die Integration in den Bereich der Beruflichen Orientierung. Im Zuge der Teilnahme am Berufswahlsiegel wurde von externen Experten vor einigen Jahren auf dieses Werkzeug hingewiesen und der Mehrwert verdeutlicht. Nach Absprache in wichtigen Gremien der Schulfamilie (Schulforum, Elternbeirat, Kollegium) wurde die Einführung gemeinsam beschlossen und in Angriff genommen. Die Erfolge dieser Maßnahme für eine agile Schulentwicklung wurden von mehreren externen Seiten mehr als bestätigt (Berufswahlsiegel: 100% / externe Evaluation: Erlangung des MODUS-Status als einzige Realschule in Niederbayern).
Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen
- Klare Zielsetzung: Ziele und Zweck des e-Portfolios sollen den Beteiligten klar sein. Soll es zur Bewertung, zur Selbstreflexion oder zur Präsentation von Arbeiten dienen?
- Technische Infrastruktur: Sicherstellung, dass die notwendige technische Infrastruktur vorhanden ist. Dazu gehören geeignete Softwarelösungen, ausreichende Speicherkapazitäten und eine stabile Internetverbindung.
- Schulung und Unterstützung: Anbieten von Schulungen und Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende (z. B. durch MicroSchiLFs, Tutorials, Videos).
- Datenschutz und Sicherheit: Achten auf Datenschutz und Sicherheit. Sicherstellung, dass persönliche Daten geschützt sind und nur autorisierte Personen Zugriff auf die Inhalte haben.
- Integration in den Lehrplan: Integration des e-Portfolios in die Unterrichtsplanung. Es sollte ein fester Bestandteil des Lernprozesses sein und regelmäßig genutzt werden.
- Feedback und Reflexion: Einfordern von regelmäßigem Feedback und Reflexion. Lehrkräfte sollten den Lernenden konstruktives Feedback geben und sie zur Selbstreflexion anregen.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Evaluation des Einsatzes des e-Portfolios und bei Bedarf Anpassung. Dies kann durch Feedback von Lehrkräften und Lernenden erfolgen.
Materialien
- Pitch des Konzepts vom 26.06.2025 während der isi NEO-Tagung
Informationen zur Schule
Kontakt
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
