Werte.BS: Werte und Demokratie (er-)leben an der Berufsschule
Ganzheitliche Wertebildung an der Berufsschule 2 Deggendorf
Werte an der Schule umfassend erlebbar zu machen – das ist das Ziel des Schulversuchs Werte.BS. Dafür braucht es einen breiten Ansatz, der alle Bereiche der Schulentwicklung umfasst – wie zum Beispiel an der Berufsschule 2 in Deggendorf.

Werte.BS:
Werte und Demokratie
(er−)leben an der
Berufsschule
Ganzheitliche Wertebildung an der Berufsschule 2 Deggendorf
Werte an der Schule umfassend erlebbar zu machen – das ist das Ziel des Schulversuchs Werte.BS. Dafür braucht es einen breiten Ansatz, der alle Bereiche der Schulentwicklung umfasst – wie zum Beispiel an der Berufsschule 2 in Deggendorf.

Um die ganze Schulfamilie zu erreichen, hat die Berufsschule 2 Deggendorf sechs verschiedene Projektteams geschaffen:
Allgemeine Werte
Schule ohne Rassismus
Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft
Unterrichtsfach Religion und Ethik
Unterrichtsfach Deutsch
Umwelt und Nachhaltigkeit

„Für uns als Schule war es wichtig, Wertebildung als vollumfängliche Aufgabe zu begreifen. Das spiegelt sich in unserem Leitbild und unseren Schulzielen wider. Die von uns angestoßenen Maßnahmen überprüfen wir fortlaufend, insbesondere durch Befragung der Schülerinnen und Schüler. So wissen wir, ob unser Handeln wirksam ist.“
Marion Göth
Lehrkraft an der Berufsschule 2 Deggendorf

Zunehmende Heterogenität in unserer Gesellschaft, die Megatrends Globalisierung und Digitalisierung, Erosion religiöser Fundamente usw. In der Berufsschule als letzter staatlicher Bildungsinstanz, die Schülerinnen und Schüler systematisch erreicht, kommt es zunehmend darauf an, den Jugendlichen Halt, Orientierung und Stabilität zu geben. Deshalb Werte.BS! Denn „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben.“ (Edward Wood)
Johann Riedl
Schulleiter der Berufsschule 2 Deggendorf
Die Werte.BS-Projektteams arbeiten eng mit dem Schulentwicklungsteam (QmbS) und der Schülermitverantwortung (SMV) zusammen.

„Als Schülersprecherin möchte ich mich dafür einsetzen, dass Werte und Demokratie auch im Schulalltag stärker gelebt werden. Aus diesem Grund habe ich mich in diesem Schuljahr zum Courage-Coach ausbilden lassen. Durch meine Tätigkeit in der SMV ermöglichen wir den Schülerinnen und Schüler unserer Schule die aktive Mitwirkung und Mitgestaltung des Schullebens. Gesellschaftspolitisch engagiere ich mich als Freiwillige für das Arolsen-Archives Projekt #everynamecounts. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein digitales Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus zu errichten, damit sich auch zukünftige Generationen an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können und Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft keine Chance mehr haben.“
Lea
Mitglied der SMV der Kaufmännische Berufsschule Deggendorf
Um die ganze Schulfamilie zu erreichen, hat die Berufsschule 2 Deggendorf sechs verschiedene Projektteams geschaffen:
Allgemeine Werte
Schule ohne Rassismus
Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft
Unterrichtsfach Religion und Ethik
Unterrichtsfach Deutsch
Umwelt und Nachhaltigkeit

„Für uns als Schule war es wichtig, Wertebildung als vollumfängliche Aufgabe zu begreifen. Das spiegelt sich in unserem Leitbild und unseren Schulzielen wider. Die von uns angestoßenen Maßnahmen überprüfen wir fortlaufend, insbesondere durch Befragung der Schülerinnen und Schüler. So wissen wir, ob unser Handeln wirksam ist.“
Marion Göth
Lehrkraft an der Berufsschule 2 Deggendorf
Die Werte.BS-Projektteams arbeiten eng mit dem Schulentwicklungsteam (QmbS) und der Schülermitverantwortung (SMV) zusammen.

Zunehmende Heterogenität in unserer Gesellschaft, die Megatrends Globalisierung und Digitalisierung, Erosion religiöser Fundamente usw. In der Berufsschule als letzter staatlicher Bildungsinstanz, die Schülerinnen und Schüler systematisch erreicht, kommt es zunehmend darauf an, den Jugendlichen Halt, Orientierung und Stabilität zu geben. Deshalb Werte.BS! Denn „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben.“ (Edward Wood)
Johann riedl
Schulleiter der Berufsschule 2 Deggendorf

„Als Schülersprecherin möchte ich mich dafür einsetzen, dass Werte und Demokratie auch im Schulalltag stärker gelebt werden. Aus diesem Grund habe ich mich in diesem Schuljahr zum Courage-Coach ausbilden lassen. Durch meine Tätigkeit in der SMV ermöglichen wir den Schülerinnen und Schüler unserer Schule die aktive Mitwirkung und Mitgestaltung des Schullebens. Gesellschaftspolitisch engagiere ich mich als Freiwillige für das Arolsen-Archives Projekt #everynamecounts. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein digitales Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus zu errichten, damit sich auch zukünftige Generationen an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können und Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft keine Chance mehr haben.“
Lea
Mitglied der SMV der Kaufmännische Berufsschule Deggendorf
Nachhaltigkeit erfahren an der Berufsschule Nürnberger Land
In dem klassen- und schulartübergreifenden Projekt „Ersetzen von energiefressenden Lampen durch LED Lampen“ arbeiten Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule (Elektroberufe, JoA-Klassen) und der Fachoberschule zusammen. Im Rahmen dieses Projektes haben Lernende Videos erstellt, die allgemein die Thematik „Energiesparen an der Schule“ aufgreifen:
Nachhaltigkeit erfahren an der Berufsschule Nürnberger Land
In dem klassen- und schulartübergreifenden Projekt „Ersetzen von energiefressenden Lampen durch LED Lampen“ arbeiten Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule (Elektroberufe, JoA-Klassen) und der Fachoberschule zusammen. Im Rahmen dieses Projektes haben Lernende Videos erstellt, die allgemein die Thematik „Energiesparen an der Schule“ aufgreifen:
Lernen durch Engagement –
Berufsschule 3 Bamberg ausgezeichnet
Berufsschule 3 Bamberg ausgezeichnet
Lernen durch Engagement –
Berufsschule 3 Bamberg ausgezeichnet
Berufsschule 3 Bamberg ausgezeichnet
Eine gute Methode, um Werte zu erleben, ist das Service Learning (Lernen durch Engagement). Dabei geht es darum, gesellschaftliches Engagement fest in Schule und Unterricht zu verankern. Die Berufsschule 3 Bamberg, eine Modellschule aus Werte.BS, ist in diesem Bereich seit vielen Jahren aktiv und hat dafür den Förderpreis aktive Bürgerschaft 2021 erhalten. Interessierte erhalten hier einen Eindruck von der Preisverleihung.
Die Schule wurde dabei durch die Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Prof. Gerholz) begleitet.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Schule.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt

@ Stiftung Bildungspakt Bayern