PERLEN 4.0: Personalisiertes Lernen an der Berufsschule

Schülerinnen und Schüler individuell fördern und dabei die wesentlichen Kompetenzen für die Welt von morgen vermitteln – das wollen wir durch personalisiertes Lernen mit digitalen Medien erreichen.

PERLEN 4.0: Personalisiertes Lernen
an der Berufsschule

Schülerinnen und Schüler individuell fördern und dabei die wesentlichen Kompetenzen für die Welt von morgen vermitteln – das wollen wir durch personalisiertes Lernen mit digitalen Medien erreichen.

Was ist personalisiertes Lernen?

Nach Prof. Dr. Karl Wilbers kann personalisiertes Lernen an der Berufsschule als Prozess in vier Schritten verstanden werden:

#1
Kompetenz-
erwartungen festlegen:

Im Rahmen von PERLEN 4.0 steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Besonders solche Kompetenzen sollen vermittelt werden, die in einer digitalisierten Welt von herausragender Bedeutung sind (z. B. 21st century skills).

#2
Lernausgangslage erfassen:

Personalisiertes Lernen kann nur gelingen, wenn sich die Lehrkraft mithilfe geeigneter Assessments (z. B. informeller Tests) über die Lernausgangslage aller Schülerinnen und Schüler Kenntnis verschafft.

#3
Kompetenzen entwickeln:

Kompetenzen werden in weitgehend selbstgesteuerten Lernprozessen erworben. Digitale Medien helfen dabei, jeder Schülerin und jedem Schüler ein individualisiertes Lernen im eigenen Tempo zu ermöglichen.

#4
Lernfortschritte sichtbar machen:

Insbesondere digitale Medien eignen sich, um den eigenen Lernprozess zu dokumentieren, z. B. durch ein digitales Berichtsheft oder E-Portfolio.

Die Lehrkraft begleitet den Lernprozess durch Feedback,
regt aber auch die Schülerinnen und Schüler zur Eigenbeobachtung an.

Was ist personalisiertes Lernen?

Nach Prof. Dr. Karl Wilbers kann personalisiertes Lernen an der Berufsschule als Prozess in vier Schritten verstanden werden:

#1
Kompetenz-
erwartungen festlegen:

Im Rahmen von PERLEN 4.0 steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Besonders solche Kompetenzen sollen vermittelt werden, die in einer digitalisierten Welt von herausragender Bedeutung sind (z. B. 21st century skills).

#2
Lernausgangslage erfassen:

Personalisiertes Lernen kann nur gelingen, wenn sich die Lehrkraft mithilfe geeigneter Assessments (z. B. informeller Tests) über die Lernausgangslage aller Schülerinnen und Schüler Kenntnis verschafft.

#3
Kompetenzen entwickeln:

Kompetenzen werden in weitgehend selbstgesteuerten Lernprozessen erworben. Digitale Medien helfen dabei, jeder Schülerin und jedem Schüler ein individualisiertes Lernen im eigenen Tempo zu ermöglichen.

#4
Lernfortschritte sichtbar machen:

Insbesondere digitale Medien eignen sich, um den eigenen Lernprozess zu dokumentieren, z. B. durch ein digitales Berichtsheft oder E-Portfolio.

Die Lehrkraft begleitet den Lernprozess durch Feedback, regt aber auch die Schülerinnen und Schüler zur Eigenbeobachtung an.

Wie sieht personalisiertes Lernen in der schulischen Praxis aus?

Wir legen einen besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler die nötigen Kompetenzen für ein selbstorganisiertes Lernen erwerben. Um diesen Prozess zu unterstützen, habe ich die Website www.lernenohneraumundzeit.com entwickelt, die allen Lernenden für die Themenbereiche Buchführung und Kostenrechnung zur Verfügung steht. Hier finden sie Arbeitsblätter, Videos, interaktive Lernmaterialien und weiterführende Links. Lehrkräfte können sich auf der Seite ebenfalls zum Lehren ohne Raum und Zeit informieren.“

Alexandra Ernst / Lehrkraft an der Berufsschule Cham

Unter der Überschrift „Der digitale Holzhandwerker – Werkstatt 4.0“ arbeiten Auszubildende in den Berufsfeldern Schreinerei/Holzmechanik und Zimmerei und Studierende der Hochschulen Regensburg und Rosenheim eng zusammen. Die grundlegende Idee dabei ist, Projekte an der Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Handwerkern zu etablieren.

Unter der Überschrift „Der digitale Holzhandwerker – Werkstatt 4.0“ arbeiten Auszubildende in den Berufsfeldern Schreinerei/Holzmechanik und Zimmerei und Studierende der Hochschulen Regensburg und Rosenheim eng zusammen. Die grundlegende Idee dabei ist, Projekte an der Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Handwerkern zu etablieren.

Werkstattbericht

Den ersten schriftlichen Werkstattbericht aus dem Schulversuch finden Sie in Kürze hier. Sie wollen jetzt schon mehr wissen? Dann schauen Sie doch in den „digitalen“ Werkstattbericht auf YouTube rein.

Werkstattbericht

Den ersten schriftlichen Werkstattbericht aus dem Schulversuch finden Sie in Kürze hier. Sie wollen jetzt schon mehr wissen? Dann schauen Sie doch in den „digitalen“ Werkstattbericht auf YouTube rein.

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern