
KI@SCHOOL-DATENGESTÜTZTE LERNBEGLEITUNG
KI@SCHOOL-DATENGESTÜTZTE LERNBEGLEITUNG
Künstliche Intelligenz –
Der Schlüssel, um heute für die Zukunft zu lernen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt international als Zukunftstechnologie. KI begegnet uns im Alltag inzwischen überall dort, wo wir moderne Technologie verwenden. Ihr Einsatz im Bildungsbereich ist insbesondere mit der Erwartung verbunden, der wachsenden Heterogenität in Lerngruppen viel besser gerecht zu werden. So kann KI-gestützte Lernbegleitung zum zentralen Hebel für mehr Lernerfolg und mehr Bildungsgerechtigkeit werden.
Für Schulen ergibt sich durch den Einsatz von KI ein besonderer Mehrwert, wenn die Lernprozessdiagnose besser und intensiver in die pädagogische Praxis integriert werden kann. Lehrkräften wird dadurch eine individuellere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bereits während des Kompetenzerwerbs ermöglicht. Die Lernprozessbegleitung ergänzt dabei bereits etablierte Elemente in der Analyse der Lernausgangslage sowie der Lernergebnisse.

KI@school wird als Schulversuch auf der Grundlage von Art. 81 bis 83 BayEUG durchgeführt. Um der Komplexität der pädagogischen, rechtlichen und technischen Fragen gerecht zu werden, wird die erste Phase im Schulversuch mit „Werkstätten“ begleitet, in denen Lösungsansätze und Einsatzszenarien gemeinsam mit Vertretern der Schule, des StMUK, der Verbände und Bildungsmedienanbietern unter Beteiligung von Wissenschaftlern erarbeitet werden. Die Laufzeit beträgt 5 Schuljahre: 2022/2023 – 2026/2027.
Entwicklungsaufgaben:
Entwicklungsaufgaben:
Beispiele aus der Praxis
Unsere Modellschulen


„Künstliche Intelligenz ist ein Schlüssel zur Welt von morgen. Wir alle nutzen sie, doch nur wenige wissen, wie sie eigentlich funktioniert. Ich bin überzeugt: Wer Aufbau und Hintergründe versteht, der kann auch Potentiale besser nutzen. An unseren Modellschulen wollen wir daher gemeinsam neue Wege erproben. Gewinner sind unsere Schülerinnen und Schüler, die wir beim Lernen und Lehren noch besser unterstützen, individuell fördern und gleichzeitig fit für die Welt von morgen machen.“
ANNA STOLZ
Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung
„Künstliche Intelligenz ist ein Schlüssel zur Welt von morgen. Wir alle nutzen sie, doch nur wenige wissen, wie sie eigentlich funktioniert. Ich bin überzeugt: Wer Aufbau und Hintergründe versteht, der kann auch Potentiale besser nutzen. An unseren Modellschulen wollen wir daher gemeinsam neue Wege erproben. Gewinner sind unsere Schülerinnen und Schüler, die wir beim Lernen und Lehren noch besser unterstützen, individuell fördern und gleichzeitig fit für die Welt von morgen machen.“
ANNA STOLZ
Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Vorstandsvorsitzende der Stiftung


„Künstliche Intelligenz (KI) ist im Zuge der digitalen Transformation eine Schlüsseltechnologie. Darum müssen wir sie im Bildungsbereich als Chance verstehen und ihre Möglichkeiten für das Lernen nutzen. Genau hier setzt die Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Schulversuch „KI@school“ an. Im Rahmen von datenschutzkonformen Gesamtkonzepten unterstützt KI den gesamten Prozess des digitalen Lernens und ermöglicht individuelle Förderung. Wir steigern den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler und sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit. So tragen wir dazu bei, dass Bayern beim Einsatz von KI in der Bildung deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Darum unterstützten wir den Modellversuch neben weiteren Projekten der Stiftung als Exklusivpartner.“
BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES ExklusivPARTNERS

„Künstliche Intelligenz (KI) ist im Zuge der digitalen Transformation eine Schlüsseltechnologie. Darum müssen wir sie im Bildungsbereich als Chance verstehen und ihre Möglichkeiten für das Lernen nutzen. Genau hier setzt die Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Schulversuch „KI@school“ an. Im Rahmen von datenschutzkonformen Gesamtkonzepten unterstützt KI den gesamten Prozess des digitalen Lernens und ermöglicht individuelle Förderung. Wir steigern den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler und sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit. So tragen wir dazu bei, dass Bayern beim Einsatz von KI in der Bildung deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Darum unterstützten wir den Modellversuch neben weiteren Projekten der Stiftung als Exklusivpartner.“
BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES HAUPTPARTNERS
Teilprojekt 1
Denkstile im MathematikunterrichtMit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem Denkstil fordern und fördern. SuS sollen dabei auch befähigt werden, bei Bedarf einen anderen Denkstil als den eigenen anzuwenden
Teilprojekt 2
Fehlerbilder erkennen (Mathematik/Deutsch)Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden Möglichkeiten erprobt/entwickelt, Fehlerbilder zu klassifizieren, um damit Lehrkräfte in der Fehleranalyse zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern entsprechende Fördermöglichkeiten anzubieten.
Teilprojekt 3
Erfolgreich Präsentieren und ÜberzeugenMit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden Präsentationskompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern gefördert, um sie auf die Berufswelt bestmöglich vorzubereiten. Auch im Bereich der Lehrerausbildung bieten sich Einsatzmöglichkeiten an.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
