WIRKSTATT NACHHALTIGKEIT

Schülerinnen und Schüler als Zukunftsgestalter in innovativen Lernsettings

InnoLab-N

Bildung für die nachhaltige Entwicklung als zentrales Leitmotiv

Wie kann Schule auf die Herausforderungen von Morgen vorbereiten?

Schülerinnen und Schüler als Zukunftsgestalter

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Hildegardis-Gymnasium Kempten

Die Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zu mehr Umwelt- und Klimaschuz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt in diesem Prozess eine wichtige Rolle ein.

Schule als nachhaltige Organisation unterstützet den Aufbau von Transformationskonzepten bei Schülerinnen und Schülern, um diese zu befähigen, einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Wissen und Handeln soll in Einklang gebracht und die jungen Menschen so bestmöglich für die Zukunft vorbereitet werden.

Unsere Modellschulen

Zwölf Schulen der Schularten Realschule, Mittelschule, Wirtschafsschule und Gymnasium stellen das Herz des InnoLab-N dar und entwickeln und erproben beginnend mit dem Schuljahr 2022/23 vielfältige und kreative Wege für mehr Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen.

Worum geht es im Schulversuch?

Im Innovationslabor Nachhaltigkeit, kurz InnoLab-N werden Konzepte und Methoden für die Schulen der Zukunft entwickelt.

Alle schulischen Prozesse werden verstärkt auf das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerichtet.

Die Entwicklung und Ausrichtung der Schule hin zu einer nachhaltigen Schule erfolgt unter Einbeziehung der gesamten Schulgemeinschaft („whole school approach“)

Schülerinnen und Schüler werden aktiv und selbstbestimmt in alle Phasen der Entwicklung des InnoLab-N an der jeweiligen Schule eingebunden, um anhand der Entwicklung von Lösungsansätzen zu Problemen aus der eigenen Lebenswelt Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Im Zentrum steht der Aufbau von Transformationskompetenzen, so dass Kinder und Jugendliche für ihr eigenes und das gesamtgesellschaftliche Wohlergehen Verantwortung übernehmen, sich als Zukunftsgestalter zu begreifen sowie Technologien und digitale Medien für Innovationen nutzen, um neue Werte zu schaffen und Widersprüche, Spannungen und Dilemmata bei gesellschaftlichen Fragen ausgleichen zu können.

Die Bedeutung des lebenslangen Lernens aller Beteiligter in einer sich ständigen wandelnden Welt stet im Fokus, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Die Handlungsfelder und Entwicklungsbereiche im Überblick

Kollabora­tion der Lehrkräfte

Kollabora­tion der Lehrkräfte

Entwicklung und Erprobung von Formaten intensiver Kollaboration der Lehrkräfte einer Klasse sowie in einem zweiten Schritt auf Schulebene

Fächer­verbin­dende Lern­settings

Fächer­verbindende Lernsettings

Entwicklung und Erprobung von fächer­übergreifenden Lernsettings für den Erwerb von Kernkompetenzen zum Umgang mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit

Flexibili­­sierung des Stunden­­plans

Flexibili­sierung des Stunden­plans

Flexibilisierung des Stundenplans zur Etablierung größerer Zeitkontingente für problem- und projektorientiertes Arbeiten an Nachhaltig­keitsthemen

Schul­interner verbind­licher Kompetenz­rahmen

Schul­interner verbind­licher Kompetenz­rahmen

Erarbeitung eines schulintern verbindlichen Kompetenzrahmens mit Umsetzungsplanung zur Anbahnung von Transformations­kompetenzen 

Kooperatives, problem- und projekt­orientiertes Arbeiten an Nach­haltigkeits­themen

Kooperatives, problem- und projekt­orientiertes Arbeiten an Nachhaltig­keits­themen

Kooperatives, problem- und projektorientiertes Arbeiten an Nachhaltigkeitsthemen

Produktorientierung

Fortbildung & Multiplikation

Fortbildung & Multiplikation

Projektbegleitende Multiplikation der Ergebnisse aus dem Schulversuch

Entwicklung von Formaten zur Lehrkräftefortbildung

Wissenschaftliche Evaluation

Stärkung der Rolle der Fachberater Umwelt/ BNE

Stärkung der Rolle der Fachberater Umwelt/ BNE

Stärkung der Rolle der Fachberater Umwelt/ BNE an den Schulämtern zur Unterstützung und Vernetzung der Schulen auf Schulamtsbezirksebene (u. a. Fortbildungen, Vernetzung mit außerschulischen Partnern und Lernorten)

Neue Raum-/ Zeit-umgebungen

Neue Raum-/ Zeitumgebungen

Identifikation und Erprobung von neuen Raum-/ Zeitumgebungen für das kooperative und produktorientierte Arbeiten 

Netzwerk-N

Netzwerk-N

Kooperation der Modellschulen im Teilprojekt
> Netzwerk-N

Erweiterung von Formaten der Lern­­begleitung und Leistungs­feststellung

Erweiterung von Formaten der Lern­begleitung und Leistungs­feststellung

Erweiterung von Formaten der Lernbegleitung und Leistungsfeststellung 

Außer­schulische Lernorte / Aktivitäten & externe Partner

Außer­schulische Lernorte / Aktivitäten & externe Partner

Einbeziehung von außerunterrichtlichen Aktivitäten (z. B. Fahrten, Exkursionen, Praktika) und Wettbewerben 

Erweiterung der Kooperation mit außerschulischen Lernorten und externen Partnern

Breite (Schüler-) Partizipation

Breite (Schüler-) Partizipation

Schaffung von Formaten für eine breite Schülerpartizipation (z. B. über die SMV), u. a. auch bei der Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen

„Das Projekt Wirkstatt Nachhaltigkeit bewegt sich am Puls der Zeit und kann Vorbild sein für moderne Lernkonzepte mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft. Wir wollen herauszufinden, inwiefern sich die innovativen Ansätze des Schulversuchs InnoLab-N auch an den Schulen von morgen umsetzen lassen. Daher begleiten wir den Schulversuch über die gesamte Laufzeit mit einem eigens ausgearbeiteten Evaluationskonzept, das den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler misst.“

PROF. DR. HOLZBERGER
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITERIN

„Das Projekt Wirkstatt Nachhaltigkeit bewegt sich am Puls der Zeit und kann Vorbild sein für moderne Lernkonzepte mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft. Wir wollen herauszufinden, inwiefern sich die innovativen Ansätze des Schulversuchs InnoLab-N auch an den Schulen von morgen umsetzen lassen. Daher begleiten wir den Schulversuch über die gesamte Laufzeit mit einem eigens ausgearbeiteten Evaluationskonzept, das den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler misst.“

PROF. DR. HOLZBERGER
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITERIN

„Technologie ist der Schlüssel, um die ökologische Transformation zu meistern. Unser Bildungssystem muss es Jugendlichen frühzeitig und praxisnah ermöglichen, Transformationskompetenz zu entwickeln. Diese Kompetenz befähigt sie dazu, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, sich als Zukunftsgestalter zu begreifen und digitale Medien sowie Technologien für die Problemlösung zu nutzen. Das Projekt „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ der Stiftung Bildungspakt Bayern setzt genau dort an und hilft so dabei, den Dreiklang der Nachhaltigkeit aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem zu vermitteln. Darum sind wir aus voller Überzeugung Exklusivpartner des Projektes.“

BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES ExklusivPARTNERS

„Technologie ist der Schlüssel, um die ökologische Transformation zu meistern. Unser Bildungssystem muss es Jugendlichen frühzeitig und praxisnah ermöglichen, Transformationskompetenz zu entwickeln. Diese Kompetenz befähigt sie dazu, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, sich als Zukunftsgestalter zu begreifen und digitale Medien sowie Technologien für die Problemlösung zu nutzen. Das Projekt „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ der Stiftung Bildungspakt Bayern setzt genau dort an und hilft so dabei, den Dreiklang der Nachhaltigkeit aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem zu vermitteln. Darum sind wir aus voller Überzeugung Exklusivpartner des Projektes.“

BERTRAM BROSSARDT
HAUPTGESCHÄFTSFÜHER, VBW – VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V., VERTRETER DES HAUPTPARTNERS

Bewerbung

Die Bewerbung zum Schulversuch ist bereits abgeschlossen

Exklusivpartner

Technologie­partner

Ansprech­partner

Projektleitung InnoLab-N

Ann-Kathrin Lippold
Tel.: 089 2186-1816
E-Mail

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern