
Digitale Schule 2020
Impulse für eine innovative Praxis

Auftrag im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ war es, Konzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln, wie digitale Medien in der gesamten Schule gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Schuljahr 2020/2021 ging es aufgrund der Pandemie vor allem um die lernwirksame Gestaltung von Online-Unterricht und die Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft zur Lernpartnerschaft.

Auftrag im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ war es, Konzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln, wie digitale Medien in der gesamten Schule gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Schuljahr 2020/2021 ging es aufgrund der Pandemie vor allem die lernwirksame Gestaltung von Online-Unterricht und die Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft zur Lernpartnerschaft.
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Ergebnisse des Schulversuchs finden sich in einer
> Publikation und auf der > Webseite zum Schulversuch.
Die Praxisimpulse beziehen sich beispielsweise
auf folgende Themen:
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Ergebnisse des Schulversuchs finden sich in einer > Publikation und auf der > Webseite zum Schulversuch. Die Praxisimpulse beziehen sich beispielsweise auf folgende Themen:
Fast wie im Präsenz-Unterricht – Streaming an der Grundschule
Informatisches Denken und Arbeiten an der Grundschule Offenstetten
Digitale Medien prägen auch das Leben von Kindergarten- und Grundschulkindern. Medienkompetenz wird neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik betrachtet und an der Grundschule vermittelt. Technisches Anwenderwissen, wie Tablets und Co. zu bedienen sind, und die kritische Reflexion von Potentialen und Risiken sind wichtig und wertvoll, damit auch junge Kinder sicher und sinnvoll in ihrem Alltag digitale Medien nutzen. Lehrkräfte an der Grundschule Offenstetten gehen einen weiteren Schritt. Ihr Anliegen ist es, bei Kindern ein vertieftes Verständnis anzuleiten, wie Computer arbeiten. Sie fördern dafür informatisches Denken und Handeln ab Jahrgangsstufe 1. Unter dem Stichwort „Informatik für alle“ wird auch der Ruf aus Gesellschaft und Politik immer lauter, in der Grundschule die Angebote auszuweiten.
Digitale Medien prägen auch das Leben von Kindergarten- und Grundschulkindern. Medienkompetenz wird neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik betrachtet und an der Grundschule vermittelt. Technisches Anwenderwissen, wie Tablets und Co. zu bedienen sind, und die kritische Reflexion von Potentialen und Risiken sind wichtig und wertvoll, damit auch junge Kinder sicher und sinnvoll in ihrem Alltag digitale Medien nutzen. Lehrkräfte an der Grundschule Offenstetten gehen einen weiteren Schritt. Ihr Anliegen ist es, bei Kindern ein vertieftes Verständnis anzuleiten, wie Computer arbeiten. Sie fördern dafür informatisches Denken und Handeln ab Jahrgangsstufe 1. Unter dem Stichwort „Informatik für alle“ wird auch der Ruf aus Gesellschaft und Politik immer lauter, in der Grundschule die Angebote auszuweiten.
Im Juli 2021 fand die Veranstaltung
“Fokus Digitalisierung – ausgewählte Facetten” statt:
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt
