
Digitale Schule 2020
Impulse für eine innovative Praxis

Auftrag im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ war es, Konzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln, wie digitale Medien in der gesamten Schule gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Schuljahr 2020/2021 ging es aufgrund der Pandemie vor allem um die lernwirksame Gestaltung von Online-Unterricht und die Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft zur Lernpartnerschaft.
Auftrag im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ war es, Konzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln, wie digitale Medien in der gesamten Schule gewinnbringend eingesetzt werden können. Im Schuljahr 2020/2021 ging es aufgrund der Pandemie vor allem die lernwirksame Gestaltung von Online-Unterricht und die Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft zur Lernpartnerschaft.
Mehr dazu findet sich im
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Ergebnisse des Schulversuchs finden sich in einer
> Publikation und auf der > Webseite zum Schulversuch.
Die Praxisimpulse beziehen sich beispielsweise
auf folgende Themen:
Digitale Expertise im Kollegium: bedarfsgerechte und systematische Fortbildungsplanung zum Aufbau von lehrbezogenen Medienkompetenzen
- digitale Souveränität: fachintegrativer Aufbau von Medienkompetenz, v.a. auch von Informationskompetenz
- Lernen mit digitalen Medien: Videokonferenzen, Erklärvideos, Augmented und Virtual Reality, Einsatz von Apps zum Üben und Vertiefen, kollaboratives Lernen in Projekten
- Erziehungspartnerschaft: Medienerziehung und Lernpartnerschaft gemeinsam gestalten
- Schulportale als „Allround-Talente“: Informations- und Kommunikationsmanagement digital effizient umsetzen
Aus der Praxis, für die Praxis
Weitere Ergebnisse des Schulversuchs finden sich in einer > Publikation und auf der > Webseite zum Schulversuch. Die Praxisimpulse beziehen sich beispielsweise auf folgende Themen:
Digitale Expertise im Kollegium: bedarfsgerechte und systematische Fortbildungsplanung zum Aufbau von lehrbezogenen Medienkompetenzen
- digitale Souveränität: fachintegrativer Aufbau von Medienkompetenz, v.a. auch von Informationskompetenz
- Lernen mit digitalen Medien: Videokonferenzen, Erklärvideos, Augmented und Virtual Reality, Einsatz von Apps zum Üben und Vertiefen, kollaboratives Lernen in Projekten
- Erziehungspartnerschaft: Medienerziehung und Lernpartnerschaft gemeinsam gestalten
- Schulportale als „Allround-Talente“: Informations- und Kommunikations-
management digital effizient umsetzen
Fast wie im Präsenz-Unterricht – Streaming an der Grundschule
Im Juli 2021 fand die Veranstaltung
„Fokus Digitalisierung – ausgewählte Facetten“ statt:
Stiftung Bildungspakt Bayern
Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München
Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail
> Impressum
> Datenschutz
> Kontakt

@ Stiftung Bildungspakt Bayern